Der rasante technologische Wandel in der Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT) erfordert von Unternehmen ein fortlaufendes „Vorausschauendes Denken“ (Strategic Foresight), um langfristig konkurrenzfähig zu bleiben. 

Die frühzeitige Erkennung neuer Technologien und Markttrends ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, um wettbewerbsfähig zu bleiben und Innovationen voranzutreiben. Besonders in der ICT-Branche entwickeln sich Technologien schnell weiter, sodass Unternehmen gezwungen sind, Veränderungen rechtzeitig zu antizipieren. Methoden wie die Analyse schwacher Signale und die Szenariotechnik helfen dabei, zukünftige Entwicklungen frühzeitig zu erkennen und Handlungsoptionen abzuleiten. Diese Ansätze ermöglichen eine strategische Planung und unterstützen das Risikomanagement.

Die Methoden ‘Analyse schwacher Signale’ und Szenariotechnik helfen aufkommende Entwicklungen früh zu erkennen und mögliche Zukunftsbilder für den Technologiebereich entwerfen.

In den Werken von Adrian W. Müller und Günter Müller-Stewens („Strategic Foresight: Trend- und Zukunftsforschung in Unternehmen“) und Falko E. P. Wilms („Szenariotechnik: vom Umgang mit der Zukunft“) werden Vorgehensweisen erläutert, wie Unternehmen aufkommende Trends identifizieren und verschiedene Zukunftsszenarien entwickeln können. 

Analyse schwacher Signale (Fühwarnsystem)

Diese Methode fokussiert sich auf frühe Hinweise und Anzeichen für zukünftige Entwicklungen, die oft noch unklar oder wenig beachtet sind. Sie dient als Frühwarnsystem zur Erkennung disruptiver Entwicklungen. Die Analyse schwacher Signale erfolgt in nachfolgenden Schritten.

SchrittBeschreibung
UmfeldanalyseInformationen sammeln aus Branchen, Märkten, Publikationen, Patenten, Blogs, Konferenzen, Think-Tanks und Social Media.
Bilden von ThemenclusterIdentifikation gemeinsamer Themenbereiche wie technologische Schwerpunkte und Anwendungsdomänen.
Bewertung der Relevanz Welche schwachen Signale könnten „Gamechanger“ werden? Welche Faktoren beeinflussen ihre Verstärkung oder Hemmung?
HypothesenbildungAus den schwachen Signalen werden Hypothesen zu möglichen Technologietrends formuliert (z.B. „flächendeckende KI-Assistenten“, „Edge Computing in IoT-Anwendungen“, „autonome Fahrzeuge“,  ).

Szenariotechnik

Szenariotechnik ist ein strukturierter Prozess, der mögliche zukünftige Umwelten bzw. Zukunftssituationen („Szenarien“) entwickelt und beschreibt. Sie basiert darauf, unsichere Entwicklungen hinsichtlich mehrerer Einflussfaktoren zu betrachten und daraus mehrere konsistente Zukunftsbilder zu formulieren. Das Ziel ist es ein besseres Verständnis der Bandbreite denkbarer Zukünfte, sodass Unternehmen robuste Strategien entwickeln können.

SchrittBeschreibung
Definition des UntersuchungsfeldesKlar abstecken, auf welchen Bereich man fokussieren will also ICT-Technologien und deren Markt-/Anwendungsumfeld.
Identifikation relevanter EinflussfaktorenWelche Dimensionen treiben die Zukunft der ICT massgeblich? (z.B. Regulierungen, technologische Durchbrüche, Kundenbedürfnisse, Infrastruktur, globale Wirtschafts- und Umweltfaktoren).
Analyse Unsicherheiten und TrendsDie Schlüsselfaktoren werden auf Unsicherheit und Einflussgrad analysiert (z.B. mittels Impact-Urgency-Matrix).
Entwicklung mehrerer SzenarienKonsistente Kombinationen dieser Schlüsselvariablen bilden den Kern der Szenarien.Typischerweise werden 3 bis 4 Szenarien entwickelt (z.B. Best-Case, Worst-Case, Trend-Szenario).
Beschreibung der SzenarienDarstellung, wie sich ICT-Technologien in den einzelnen Szenarien entwickeln – z.B. welche Technologien dominieren, welche Marktplayer sich durchsetzen, welche Kundenbedürfnisse entstehen.
Ableitung von strategischen und Massnahmen für jedes SzenarioIm Anschluss werden Handlungsoptionen für jedes Szenario formuliert, damit das Unternehmen je nach Entwicklung schnell reagieren kann.

Die Analyse schwacher Signale und die Szenariotechnik sind wertvolle Werkzeuge zur strategischen Planung und Risikominimierung in der ICT. Unternehmen, die diese Methoden gezielt einsetzen, können frühzeitig auf Veränderungen reagieren, neue Geschäftsmöglichkeiten erschließen und sich gegenüber der Konkurrenz behaupten.

MethodeZweckEinsatzbereichVorteilNachteil
Analyse schwacher SignaleFrüherkennung von Trends und RisikenBeobachtung neuer Technologien und MärkteSchnelle ReaktionsmöglichkeitUnsicherheit in der Deutung der Signale
SzenariotechnikEntwicklung von ZukunftsstrategienPlanung unter UnsicherheitenUmfassende Vorbereitung auf verschiedene FälleAufwendig und ressourcenintensiv

Erst die Kombination beider Ansätze lassen sich Unsicherheiten besser bewältigen und langfristige Wettbewerbsvorteile sichern.