Soziale Interaktionen und Handlungen sind grundlegende Prozesse, die das Miteinander in sozialen Systemen bestimmen. Sie werden durch Kommunikation, Interpretation und das Verhalten gegenüber anderen geprägt.

Nach Georg Herbert Mead und seiner Theorie des symbolischen Interaktionismus stehen dabei Symbole, Rollen und das gegenseitige Verständnis im Vordergrund.

Das Grundprinzipen der sozialen Interaktion sind nach Georg Herbert Maed:

  • Symbolischer Interaktionismus: Soziale Interaktionen beruhen auf der Nutzung und Interpretation von Symbolen (z. B. Sprache, Gestik, soziale Rollen).
  • Selbst und Identität: Das Selbst entwickelt sich durch soziale Interaktionen, insbesondere durch das Hineinversetzen in die Perspektive anderer („Role-Taking“).
  • Gesellschaftlicher Rahmen: Soziales Handeln entsteht aus wechselseitigen Interpretationen und Bedeutungszuschreibungen innerhalb eines sozialen Kontexts.

Die Formen der sozialen Interaktion umfassen die folgenden Ebenen:

EbeneBeschreibungBeispiel
KooperationZusammenarbeit von Individuen oder Gruppen, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen.Ein Team arbeitet zusammen, um ein Projekt erfolgreich abzuschließen. Die Mitglieder passen ihr Verhalten an gemeinsame Ziele an.
WettbewerbStreben nach einem Ziel, bei dem andere als Konkurrenten betrachtet werden.Zwei Mitarbeitende streiten sich über die Verteilung von Ressourcen, da ihre Interessen divergieren.
KonfliktGegensätzliches Verhalten, bei dem individuelle oder Gruppeninteressen aufeinandertreffen.Mitarbeitende konkurrieren um eine Beförderung. 
AnpassungIndividuen passen ihr Verhalten an die Normen oder Erwartungen einer Gruppe an, um Akzeptanz zu finden.Ein Lehrer versucht, sich in die Perspektive eines Schülers zu versetzen, um dessen Verhalten besser zu verstehen.
RollenübernahmeIndividuen nehmen die Perspektive oder Rolle anderer ein, um deren Verhalten zu verstehenEine neue Mitarbeiterin übernimmt die ungeschriebenen Regeln der Unternehmenskultur, um akzeptiert zu werden.

Der Interaktionsprozess umfasst die folgenden Ebenen:

EbeneBeschreibung
Gestik und Mimik als erste EbeneMenschen interagieren zunächst durch Gesten, die von anderen interpretiert werden.Kommunikation beginnt mit nonverbalen Zeichen, die eine erste Bedeutung tragen.
Signifikante SymboleSprache und andere bedeutungstragende Symbole spielen eine zentrale Rolle.Diese Symbole ermöglichen ein tieferes Verständnis und komplexe Interaktionen.
Role-TakingDas Einnehmen der Perspektive anderer ist ein zentraler Bestandteil von Meads Theorie.Es ermöglicht Empathie und koordiniertes Handeln innerhalb von Gruppen.
Das «Self»Das Selbst entsteht durch Interaktion und ist aufgeteilt in:„Me“: Der soziale Teil des Selbst, der die Erwartungen und Normen der Gesellschaft widerspiegelt.„I“: Der individuelle und spontane Teil, der kreativ und impulsiv handelt.
Die „Generalized Other“Das „verallgemeinerte Andere“ repräsentiert die Gesellschaft und deren Normen.Menschen handeln in Bezug auf diese gemeinsamen Erwartungen.