Im digitalen Zeitalter ist der vertrauenswürdige Umgang mit Personendaten eine Grundvoraussetzung für Unternehmen, um gesetzliche Vorgaben einzuhalten und das Vertrauen von Kunden und Mitarbeitenden zu gewährleisten. Schweizer Unternehmen stehen vor der Herausforderung, sowohl nationale als auch internationale Datenschutzbestimmungen, wie das überarbeitete Datenschutzgesetz (DSG) und die EU-DSGVO, zu beachten. Die Einführung interner Regelungen und Weisungen stellt eine effektive Methode dar, um die Einhaltung dieser Vorschriften sicherzustellen.
Die Grundlage für den Schutz von Personendaten bildet in der Schweiz das Datenschutzgesetz (DSG), das 2024 modernisiert wurde, sowie die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für Unternehmen mit Bezug zur EU. Diese Vorschriften verlangen einen verantwortungsvollen Umgang mit Daten und sehen bei Verstössen empfindliche Sanktionen vor.
| Aspekt | Beschreibung |
| Schutz der Personendaten | Verarbeitung nur mit rechtlicher Grundlage oder Einwilligung der betroffenen Person |
| Transparenzpflicht | Betroffene müssen über die Datenverarbeitung informiert werden |
| Datensicherheit | Angemessene technische und organisatorische Massnahmen |
Methoden zur Einhaltung des Datenschutzes
| Methoden | Details |
| Interne Regelungen und Weisungen | Definition klarer Richtlinien zur Datenverarbeitung, regelmässige Überarbeitung der Weisungen, Beispiele: Zugriffsrechte, Richtlinien für mobile Geräte und Homeoffice |
| Sensibilisierung und Schulung | Durchführung von Datenschutz-Schulungen für Mitarbeitende, Sensibilisierung für die Risiken und Folgen von Datenschutzverletzungen |
| Technische und organisatorische Massnahmen | Einsatz von Verschlüsselungstechnologien und Firewalls, regelmässige Audits zur Überprüfung der Datensicherheit, Einrichtung eines Datenschutzbeauftragten |
| Datenschutz-Folgeabschätzung | Analyse neuer Projekte oder Anwendungen, Identifikation potenzieller Risiken und Erarbeitung von Massnahmen zur Risikominderung |
Die Einhaltung des Datenschutzes erfordert eine Kombination aus klaren internen Regelungen, technischer Absicherung und kontinuierlicher Sensibilisierung der Mitarbeitenden. Durch eine systematische Umsetzung dieser Massnahmen können Unternehmen sowohl die gesetzlichen Vorgaben erfüllen als auch das Vertrauen ihrer Kunden und Partner stärken.
| Massnahme | Beispiel | Nutzen |
| Interne Regelungen/Weisungen | Richtlinien zu Zugriffsrechten | Klare Vorgaben für Mitarbeitende |
| Schulungen und Sensibilisierung | Datenschutz-Workshops | Steigerung des Datenschutzbewusstseins |
| Technische Massnahmen | Verschlüsselung, regelmässige Backups | Schutz vor Datenverlust und unbefugtem Zugriff |
| Datenschutz-Folgeabschätzung | Bewertung neuer Projekte | Identifikation und Minimierung von Risiken |
