Die Konsolidierung und Zentralisierung von Dienstleistungen sowie das Konzept der Shared Services bieten Unternehmen die Möglichkeit, Ressourcen effizient zu nutzen und Kosten zu senken, ohne notwendigerweise auf externe Partner zurückzugreifen. Diese Konzepte unterscheiden sich deutlich vom Outsourcing, da sie meist innerhalb des Unternehmens oder innerhalb eines Konzerns umgesetzt werden. Das Verständnis dieser Ansätze ist entscheidend für die Optimierung von Prozessen und die nachhaltige Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit.

Konsolidierung und Zentralisierung zielen darauf ab, ähnliche oder identische Dienstleistungen zusammenzufassen und an einem zentralen Ort zu bündeln. Dies erfolgt häufig durch die Einführung von Shared Services.

KonzeptBeschreibungBeispiel
KonsolidierungZusammenführung von Dienstleistungen aus verschiedenen Abteilungen oder Standorten in einer Einheit.Konsolidierung von IT-Support-Teams zu einem zentralen Helpdesk.
ZentralisierungKonzentration von Aufgaben und Entscheidungsbefugnissen an einem Standort oder in einer Organisationseinheit.Zentralisierte Buchhaltung für alle Unternehmensbereiche.
Shared ServicesBereitstellung zentraler Dienstleistungen für mehrere Geschäftsbereiche oder Tochtergesellschaften innerhalb eines Unternehmens.Einrichtung eines Shared Service Centers für Personalwesen oder IT-Infrastruktur.

Unternehmen profitieren von der erfolgreichen Konsolidierung und Zentralisierung.

  • Kosteneinsparungen durch Skaleneffekte und standardisierte Prozesse.
  • Verbesserte Qualität durch Einheitliche Standards und spezialisierte Expertise.
  • Erhöhte Transparenz durch Klare Strukturen und nachvollziehbare Kosten.

Der zentrale Unterschied zwischen Konsolidierung/Zentralisierung und Outsourcing liegt im Ort und der Kontrolle der Dienstleistungserbringung-

AspektKonsolidierung /ZentralisierungOutsourcing
Ort der LeistungInnerhalb des Unternehmens oder Konzerns.Externer Dienstleister.
KontrolleHohe interne Kontrolle.Kontrolle wird teilweise oder vollständig abgegeben.
KostenmodellInterne Verrechnung.Verträge mit externen Anbietern.

Unternehmen stehen bei Konsolidierung / Zentralisierung von ICT-Dienstleistungen vor nachfolgenden Herausforderungen:

  • Widerstände im Unternehmen, denn Veränderungen können auf organisatorische und kulturelle Barrieren stossen.
  • Hohe Anfangsinvestitionen, denn der  Aufbau zentraler Einheiten erfordert Ressourcen und Zeit.
  • Komplexität der Umstellung denn die Abstimmung zwischen verschiedenen Geschäftsbereichen ist notwendig.

Die Konsolidierung und Zentralisierung von Dienstleistungen sowie die Einführung von Shared Services sind mächtige Instrumente, um interne Effizienz zu steigern und Kosten zu senken. Im Gegensatz zum Outsourcing bleiben Kontrolle und Expertise innerhalb des Unternehmens, was vor allem bei kritischen Dienstleistungen von Vorteil ist. Eine erfolgreiche Umsetzung erfordert jedoch ein klares Verständnis der organisatorischen und technischen Anforderungen.