Es ist wichtig, stets über die aktuellen Methoden und Instrumente zur Aufdeckung von Schwachstellen in ICT-Systemen informiert zu sein. Hersteller und Nichtregierungsorganisationen (NGOs) bieten eine Vielzahl von Werkzeugen und Ressourcen an, um Sicherheitslücken zu identifizieren und zu beheben. Diese Instrumente helfen dabei, potenzielle Risiken zu minimieren und die Integrität der Systeme zu gewährleisten.

Die Anwendung von Vulnerability Scannern, Penetration Testing Tools, SIEM-Systemen und die Nutzung von Knowledge Bases können Sie proaktiv Sicherheitslücken identifizieren und beheben. Die Integration dieser Tools in Ihre Sicherheitsstrategie erhöht die Resilienz Ihrer Systeme und schützt Ihr Unternehmen vor potenziellen Bedrohungen. Es ist wichtig, diese Instrumente regelmässig zu nutzen und sie als Teil eines umfassenden Sicherheitsmanagements zu betrachten.

InstrumentBeschreibungAnwendung
Vulnerability Scanner (Schwachstellen-Scanner)Automatisierte Software-Tools, die Systeme, Netzwerke und Anwendungen auf bekannte Schwachstellen überprüfen  Sie identifizieren Sicherheitslücken wie fehlende Updates, unsichere Konfigurationen oder anfällige Softwareversionen.  

Anerkannte Werkzeuge
Nessus
OpenVAS
QualysGuard
– Planen Sie regelmässige Scans Ihrer Systeme, um neue Schwachstellen frühzeitig zu identifizieren.
– Stellen Sie die Scanner auf Ihre Umgebung und Compliance-Anforderungen ein.
– Überprüfen Sie die generierten Berichte, priorisieren Sie die identifizierten Schwachstellen und planen Sie entsprechende Massnahmen.  
Penetration Testing ToolsWerkzeuge, die es ermöglichen, kontrollierte Angriffe auf Systeme durchzuführen, um Sicherheitslücken aus der Perspektive eines Angreifers zu identifizieren. 

Anerkannte Werkzeuge
Metasploit Framework
Kali Linux 
– Beauftragen Sie zertifizierte Sicherheitsexperten zur Durchführung von Penetrationstests.
– Planen Sie regelmässige Sicherheitstests mit internen Ressourcen.  
Security Information and Event Management (SIEM) SystemeSysteme, die Sicherheitsdaten aus verschiedenen Quellen sammeln, korrelieren und analysieren, um potenzielle Sicherheitsvorfälle zu erkennen.

Anerkannte Werkzeuge:
Splunk
IBM QRadar
– Logs und Ereignisdaten von Servern, Anwendungen und Netzwerkgeräten werden zusammengeführt.
– Setzen Sie Alarme für potenziell verdächtige Aktivitäten ein.
– Verwenden Sie SIEM, um Audit- und Compliance-Anforderungen zu erfüllen.
Knowledge Bases und DatenbankenSammlungen von Informationen über bekannte Schwachstellen, Bedrohungen und Best Practices.Bereitgestellt von Herstellern, Sicherheitsorganisationen und NGOs. 

Anerkannte Werkzeuge:
CVE Details
OWASP 
– Regelmässiges Überprüfen von Datenbanken wie der National Vulnerability Database (NVD) oder CVE.
– Ermitteln Sie verfügbare Updates und Patches für die betroffenen Systeme.
– Schulen Sie Mitarbeiter und sensibilisieren Sie sie für Sicherheitsrisiken. 
Threat Intelligence FeedsKontinuierliche Updates über aktuelle Bedrohungen, Angriffsvektoren und Schwachstellen. 

Beispiele für Anbieter:
– FireEye Threat Intelligence
Talos Intelligence von Cisco
– Integrieren Sie Threat Intelligence in Ihre SIEM-Systeme oder Firewalls.
– Sicherheitsrichtlinien auf Grundlage aktueller Bedrohungsinformationen aktualisieren. 
Security Audits und AssessmentsSystematische Überprüfungen der Sicherheitslage durch interne oder externe Auditoren. – Planen Sie regelmässige Sicherheitsbewertungen ein.
– Stellen Sie sicher, dass alle gesetzlichen und branchenspezifischen Vorschriften eingehalten werden.
– Basierend auf den Ergebnissen des Audits geeignete Sicherheitsmassnahmen implementieren.
NGO-Initiativen und Open-Source-ToolsNGOs wie das Open Web Application Security Project (OWASP) stellen Tools und Ressourcen zur Verfügung. – Nutzen Sie die von Nichtregierungsorganisationen bereitgestellten Tools, wie OWASP ZAP, für Sicherheitstests.
– Empfohlene Sicherheitspraktiken sollten in Ihre Entwicklungs- und Betriebsprozesse integriert werden.
Bug-Bounty-ProgrammeProgramme, bei denen externe Sicherheitsexperten für das Melden von Schwachstellen belohnt werden.– Implementieren Sie ein eigenes Bug-Bounty-Programm oder nutzen Sie Plattformen wie HackerOne zur Identifikation und Behebung von Sicherheitslücken.
– Arbeiten Sie mit externen Fachleuten zusammen, um Sicherheitslücken zu identifizieren.
Security Frameworks und StandardsRahmenwerke wie ISO 27001 oder NIST bieten Richtlinien zur Informationssicherheit.– Stellen Sie sicher, dass Ihre Sicherheitsstrategien den anerkannten Standards entsprechen.
– Analysieren Sie Ihre Sicherheitsarchitektur, identifizieren Sie bestehende Schwachstellen und ergreifen Sie entsprechende Massnahmen zur Behebung.
Phishing-Simulationen und Mitarbeiter-SchulungenTools und Programme zur Sensibilisierung von Mitarbeitern gegenüber sozialen Angriffsmethoden.– Überprüfen Sie, wie Ihre Mitarbeiter auf Phishing reagieren.
– Führen Sie regelmässige Schulungen zum Sicherheitsbewusstsein durch.