Ein erfolgreicher Change-Prozess erfordert verschiedene Rollen mit spezifischen Aufgaben und Verantwortlichkeiten. Diese können je nach Modell variieren, jedoch gibt es gemeinsame Grundfunktionen.
Rollen nach Kurt Lewin
Kurt Lewins Drei-Phasen-Modell (Auftauen, Verändern, Einfrieren) beschreibt den Ablauf eines Change-Prozesses. Dabei sind folgende Rollen von Bedeutung:
Rolle | Beschreibung | Aufgaben im Change-Prozess |
Change Leader | Führungsrolle, die den Wandel initiiert und treibt. | – Vision definieren und kommunizieren. – Veränderungen steuern und Ressourcen bereitstellen. |
Change Agents | Personen oder Teams, die den Wandel aktiv gestalten und umsetzen. | – Umsetzung der geplanten Maßnahmen. – Unterstützung der Mitarbeitenden im Veränderungsprozess. |
Mitarbeitende | Betroffene, die aktiv in den Veränderungsprozess eingebunden werden. | – Akzeptanz und Unterstützung des Wandels. – Rückmeldung zu Herausforderungen geben. |
Sponsoren | Unterstützende Führungspersonen, die den Wandel finanziell und strategisch fördern. | – Sicherstellung der Unterstützung durch Ressourcen. – Abbau von Widerständen auf strategischer Ebene. |
Widerstandsträger | Kritische Personen oder Gruppen, die skeptisch oder ablehnend gegenüber dem Wandel sind. | – Identifikation von Hindernissen. – Durch gezielte Kommunikation und Maßnahmen überzeugen. |
Rollen im McKinsey 7S-Modell
Das 7S-Modell von McKinsey (Structure, Strategy, Systems, Style, Skills, Staff, Shared Values) identifiziert Rollen basierend auf den sieben Elementen, die für eine erfolgreiche Veränderung angepasst werden müssen:
Rolle | Beschreibung | Aufgaben im Change-Prozess |
Strategische Führung | Führungskräfte, die die strategischen Ziele des Wandels definieren. | – Strategische Ausrichtung des Wandels sicherstellen. – Ziele kommunizieren und überwachen. |
Projektmanager/Change Manager | Verantwortlich für die operative Umsetzung des Change-Prozesses. | – Planung, Überwachung und Koordination der Maßnahmen. – Sicherstellen der Einhaltung von Deadlines. |
Kommunikationsexperten | Verantwortlich für die interne und externe Kommunikation des Wandels. | – Transparente Kommunikation der Veränderungen. – Umgang mit Unsicherheiten und Widerständen. |
Fachexperten | Personen mit tiefem Fachwissen, die Änderungen an Systemen, Prozessen oder Strukturen vornehmen. | – Technische oder organisatorische Umsetzung der Änderungen. – Schulung und Unterstützung der Mitarbeitenden. |
Mitarbeitende | Personen, die von den Veränderungen betroffen sind und diese im Alltag umsetzen. | – Anpassung an neue Prozesse und Arbeitsweisen. – Rückmeldung zu Herausforderungen und Erfolgen. |
Zusätzliche Rollen in Change-Prozessen
Rolle | Beschreibung | Aufgaben im Change-Prozess |
Visionär (Visionary) | Entwickelt die übergeordnete Vision und inspiriert andere, dem Wandel zu folgen. | – Veränderungsvision formulieren. – Langfristige Orientierung bieten. |
Sponsor | Höchste Führungsebene, die den Wandel offiziell unterstützt und absichert. | – Politische und finanzielle Unterstützung sicherstellen. – Widerstände auf strategischer Ebene überwinden. |
Change Coach | Unterstützt Einzelpersonen und Teams bei der Anpassung an die Veränderung. | – Schulung und Begleitung von Mitarbeitenden. – Emotionale Unterstützung bei Veränderungen. |
Multiplikatoren | Mitarbeitende, die den Wandel aktiv unterstützen und in der Organisation verbreiten. | – Positive Einstellungen fördern. – Feedback aus verschiedenen Ebenen sammeln und weiterleiten. |
Kritiker/Widerstandsträger | Personen, die kritisch oder skeptisch gegenüber dem Wandel sind. | – Hinweise auf mögliche Schwachstellen des Wandels geben. – Als Frühwarnsystem für Probleme dienen. |
Rollen in agilen Change-Prozessen (z. B. bei agilen Organisationen)
In agilen Change-Prozessen sind spezifische Rollen definiert, die Flexibilität und Eigenverantwortung fördern:
Rolle | Beschreibung | Aufgaben im Change-Prozess |
Product Owner | Verantwortlich für die Zielsetzung und Priorisierung von Veränderungen im Team. | – Klare Priorisierung und Kommunikation der Anforderungen. |
Scrum Master/Agile Coach | Unterstützt das Team bei der Anpassung an agile Methoden und Praktiken. | – Moderation von Retrospektiven. – Unterstützung bei der Prozessanpassung. |
Teammitglieder | Mitarbeitende, die selbstorganisiert die Änderungen umsetzen. | – Eigenverantwortliche Umsetzung der Massnahmen. – Kontinuierliche Verbesserung des Prozesses. |
In jedem Change-Prozess gibt es verschiedene Rollen, die sich ergänzen und gemeinsam den Wandel ermöglichen. Von strategischen Führungskräften und Change Managern über Mitarbeitende bis hin zu Kritikern spielen alle Beteiligten eine wichtige Rolle. Erfolgreiche Veränderungen setzen voraus, dass die Rollen klar definiert sind, ihre Aufgaben verstanden werden und sie effektiv zusammenarbeiten.