Die Vorbereitung auf die Prüfung erfolgt bereits mit der Ankündigung der Prüfung. Es ist wichtig sich dabei Gedanken dazu zu machen, was an der bevorstehenden Prüfung verlangt wird und wie diese Anforderungen optimal erfüllt werden können.
| Kriterium | Detailfrage |
| Zeitpunkt | – Wann findet die Prüfung statt?Was steht alles bei mir sonst noch an? – Wie viel Zeit habe ich am Ende des Tages für die Vorbereitung? – Wann spätestens muss ich mit der Vorbereitung beginnen? |
| Wichtigkeit | – Wie wichtig ist diese Prüfung im Hinblick auf das Gesamte Lernziel? – Welche Note oder Bewertung will oder muss ich erreichen? |
| Prüfungsstoff | – Wie umfangreich ist der Prüfungsstoff? – Wo fühle ich mich sicher, wo habe ich noch Wissenslücken? – Welche Modelle, Methoden oder Techniken muss ich beherrschen? – Welche Schlussfolgerungen kann ich aus Musterprüfungen ziehen? |
| Prüfungsform | Ist es eine mündliche oder eine schriftliche Prüfung? – Welche Art von Aufgaben muss ich an der Prüfung lösen? – Welche Hilfsmittel sind an der Prüfung zugelassen? |
Prüfungsprozess
Das Lernen für eine Prüfung beginnt mit der Erweiterungsphase. In der Vertiefungsphase wird gezielt an den Details des Prüfungsstoffes gearbeitet, der dann in der Prüfungsphase abgefragt wird. Die Erholungsphase dient der Erholung von der Prüfung.
| Phase | Beschreibung |
| Aufbau | Erlernen der Grundlagen des PrüfungsstoffsZusammenfassung und Notizen erstellen. |
| Vertiefung | Erlernen der Details des Prüfungsstoffs.Planen und kontrollieren der Lernzeit.Auf Grundlagen aufbauen. |
| Prüfung | Am Vorabend früh schlafen gehen.Wichtigste Notizen durchgehen.Zeitreserven einplanenLocker bleiben. |
| Erholung | Lernpause nach Prüfung einplanenAktive Erholung angehen (bspw. Sport) |
Lernzeit, Zeitplan und Lernrhythmus sind während der gesamten Vorbereitungsphase von entscheidender Bedeutung.
| Art | Beschreibung |
| Lernzeit einteilen | – Die Lernzeit nach der Leistungskurve im Tagesverlauf sowie an Randzeiten fix einplanen. – Zeitpläne zur Erreichung der Lernziele erstellen. – Lernrhytmus festlegen und beibehalten (5 Minuten Einstieg, 40 Minuten lernen, 5 Minuten Rekapitulieren, 10 Minuten Zwischenpause) – Lernzeit beschränken (6 bis 7 Stunden pro Tag, nichts erzwingen) – Lernförderliches Klima schaffen (Lerngruppen bilden, Scope festlegen) |
Prüfungssituationen meistern
Die Vorbereitung ist ein Teil, der wichtigste Teil ist die Prüfung und damit die schriftliche oder mündliche Prüfung.
| Art | Kriterium | Tipps |
| Mündliche Prüfung | Einen positiven ersten Eindruck schaffen | – Angemessen kleiden – Pünktlich erscheinen Anwesenden begrüssen, Augen Kontakt halten. – Eröffnungsworte des Hauptexperten abwarten. |
| Fragen strukturiert beantworten | – Immer überlegen was gesagt werden soll und die Antwort gedanklich strukturieren. – Offene Fragen korrekt beantworten, jedoch Details nur da bekanntgeben wo gefordert. – Strukturierte Antworten in Lerngruppen oder ähnlichem üben. | |
| Authentisch bleiben | – Wo Beispiele da immer reale Beispiele aus Praxis erwähnen. – Fachbegriffe und Fremdwörter nur dann verwenden, wenn geläufig und Bedeutung bekannt. – Wird eine Fragen nicht verstanden dann dies offen sagen und um Präzisierung bitten. | |
| Schriftliche Prüfung | Überblick verschaffen | – Prüfungsaufgaben sichten und kurz durchlesen. – Wichtige Stellen markieren und Notizen am Rand anbringen.Prüfen der maximalen Punktanzahl, markieren der Aufgabe mir der höchsten Punktzahl. |
| Aufgabenreihenfolge bestimmen | – Aufgabe mit der höchsten Punktzahl zuerst lösen. – Aufgaben lösen die leicht fallen für Erfolgserlebnis. – Wenn eine Aufgabe nicht liegt, dann übergehen und später nachbearbeiten. | |
| Antworten strukturieren | – Zuerst die Gedanken ordnen dann schreiben. – Lösungsweg inkl. Darstellung zuerst überlegen. – Prüfen ob geforderte Informationen in Antwort enthalten.Antworten schreiben. | |
| Denkblockaden überwinden | Augen schliessen, durchatmen! |
