Die Messung der Prozessleistung ist für Unternehmen unerlässlich, um sicherzustellen, dass Geschäftsabläufe effizient, kosteneffektiv und kundenorientiert gestaltet sind. In der ICT-Branche beeinflussen gut funktionierende Prozesse nicht nur die interne Produktivität, sondern auch die Zufriedenheit der Kunden und die Qualität der angebotenen Dienstleistungen. Die kontinuierliche Bewertung und Optimierung von Prozessen hilft, Schwachstellen zu identifizieren und das Unternehmen auf Erfolgskurs zu halten.

Die Bewertung der Prozessleistung erfolgt in mehreren Schritten, die sicherstellen, dass alle relevanten Aspekte erfasst und analysiert werden.

SchrittBeschreibungBeispiel
ZieldefinitionKlare Festlegung der Ziele, die der Prozess erfüllen soll.Verbesserung der Bearbeitungszeit im Kunden-Support.
Identifikation von KPIsAuswahl geeigneter Leistungskennzahlen (Key Performance Indicators).Reaktionszeit, Fehlerquote, Kundenzufriedenheit.
DatenerhebungErfassung der relevanten Prozessdaten in definierten Intervallen.Monatliche Auswertung der Support-Tickets.
Analyse der ErgebnisseVergleich der gemessenen Werte mit den definierten Zielen oder Benchmarks.Reaktionszeit < 4 Stunden, Fehlerquote < 2 %.
Ableitung von MassnahmenEntwicklung von Verbesserungsmassnahmen auf Basis der Analyse.Schulung der Mitarbeitenden oder Automatisierung von Abläufen.
Monitoring und NachkontrolleRegelmässige Überprüfung der Wirksamkeit der eingeführten Massnahmen.Quartalsweise Überprüfung der KPI-Verbesserungen.

Je nach Prozess und Zielsetzung können unterschiedliche Kriterien zur Leistungsmessung herangezogen werden.

KriteriumBeschreibungBeispiel
ErfolgswirksamkeitMisst, ob der Prozess die gewünschten Ergebnisse liefert.Erfüllungsgrad von Kundenanfragen.
QualitätBewertung der Fehlerfreiheit und Konsistenz der Prozesse.Anzahl fehlerfreier Projekte.
KundenzufriedenheitFokus auf die Auswirkungen des Prozesses auf die Kundenerfahrung.NPS (Net Promoter Score) oder direkte Kundenfeedbacks.
Durchlaufzeit (Cycle Time)Dauer der Bearbeitung von Anfang bis Ende des Prozesses.Zeit von der Anfrage bis zur Lösung.
KostenErmittlung der Prozesskosten und deren Effizienz.Prozesskosten pro Anfrage oder Ticket.

Unternehmen ziehen aus der Messung von Prozessleistung folgende Vorteile: 

  • Effizienzsteigerung: Prozesse können gezielt verbessert und Ressourcen effizienter eingesetzt werden.
  • Höhere Kundenzufriedenheit: Schnelle und fehlerfreie Abläufe führen zu zufriedeneren Kunden.
  • Bessere Planbarkeit: Klare Kennzahlen ermöglichen es, Engpässe frühzeitig zu erkennen.
  • Wettbewerbsvorteil: Unternehmen, die ihre Prozesse optimieren, arbeiten kostengünstiger und effektiver.

Unternehmen sind bei der Messung von Prozessleistung mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert, die es zu bewältigen gilt.

HerausforderungLösung
Fehlende Transparenz in ProzessenEinführung automatisierter Erfassungstools
Widerstand gegen neue MessmethodenEinbindung der Mitarbeitenden und transparente Kommunikation der Vorteile
Schwierigkeit bei der KPI-AuswahlAuswahl weniger, aber aussagekräftiger Indikatoren

Die Messung der Prozessleistung ist ein zentraler Bestandteil des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses in Unternehmen. Durch die Definition klarer Ziele, die Auswahl geeigneter KPIs und die regelmässige Analyse der Ergebnisse können Prozesse gezielt optimiert werden. Unternehmen, die diesen Ansatz verfolgen, profitieren langfristig von höherer Effizienz, reduzierten Kosten und gesteigerter Kundenzufriedenheit.