Die Produktstrategie des Unternehmens ist eng mit der ICT-Strategie verbunden, da moderne Produkte und Dienstleistungen häufig von ICT-unterstützten Technologien abhängen.

StrategieBeschreibung
Produktentwicklung und Time-to-MarketDie ICT-Strategie muss Technologien und Prozesse fördern, die die Produktentwicklung beschleunigen und eine schnellere Markteinführung ermöglichen.

Hierbei können agile Entwicklungsprozesse und DevOps-Praktiken zur kontinuierlichen Bereitstellung von Software und neuen Funktionalitäten von Bedeutung sein.
Digitale Produkte und DienstleistungenIn Branchen, in denen digitale Produkte und Dienstleistungen eine zentrale Rolle spielen (z.B. Software, E-Commerce, digitale Medien), muss die ICT-Strategie besonders auf die Skalierbarkeit, Sicherheit und Innovation der IT-Infrastruktur ausgerichtet sein.

Der Einsatz von Cloud-Diensten, Container-Technologien und Microservices ermöglicht die schnelle Anpassung an Marktveränderungen.
InnovationsmanagementDie ICT muss Technologien bereitstellen, die Innovation fördern, wie Big Data, Künstliche Intelligenz und Blockchain, um neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln und die Wettbewerbsposition des Unternehmens zu stärken.