
Die Phasen des Veränderungsprozesses nach Kurt Lewin sind ein bewährtes Modell zur erfolgreichen Durchführung von Veränderungsprozessen. Sie bieten eine hilfreiche Struktur, um den Akzeptanzprozess der Zwischenergebnisse in der Strategieentwicklung zu steuern.
Phase | Ziel | Vorgehen | Relevante Faktoren |
Unfreeze (Auftauen) | In dieser Phase wird das Bewusstsein für die Notwendigkeit der Veränderung geschaffen. Hier müssen Stakeholder überzeugt werden, dass eine Strategieentwicklung notwendig ist und dass die Zwischenergebnisse ein wichtiger Meilenstein in diesem Prozess sind. | – Kommunikation der Dringlichkeit und der Vorteile der Veränderung. – Erklärung, warum die bestehenden Bedingungen angepasst werden müssen. – Einbindung der Stakeholder in die Diskussion der Herausforderungen und Chancen der neuen Strategie. | – Stakeholder-Analyse: Verständnis für das aktuelle Mindset und die Interessen der Stakeholder, um gezielt Bedenken anzusprechen. – Schaffung eines Bewusstseins: Deutliche Kommunikation darüber, warum die Strategieentwicklung und die Zwischenergebnisse wichtig sind. |
Change (Verändern) | In dieser Phase werden die eigentlichen Veränderungen implementiert. Für die erfolgreiche Abnahme der Zwischenergebnisse ist es wichtig, dass die Stakeholder die Vorteile der neuen Strategie erkennen und mit den Änderungen vertraut werden. | – Einbindung und Beteiligung: Engagieren Sie die Stakeholder in den Veränderungsprozess, indem sie aktiv an der Entwicklung der Zwischenergebnisse beteiligt werden. – Schulung und Unterstützung: Bereitstellung der notwendigen Schulungen oder Informationen, um die Stakeholder in die Lage zu versetzen, die Zwischenergebnisse zu verstehen und zu akzeptieren. – Erfolgsgeschichten: Zeigen Sie frühe Erfolge oder Fortschritte, um Skeptiker zu überzeugen und den Wandel zu fördern. | – Partizipation: Die wichtigsten Stakeholder aktiv einbinden, um Widerstände zu verringern. – Kommunikation der Vorteile: Den Nutzen der Strategieentwicklung und der Zwischenergebnisse klar herausstellen. |
Refreeze (Einfrieren) | Die Änderungen werden institutionalisiert und in den Arbeitsalltag integriert. In dieser Phase müssen die Zwischenergebnisse als akzeptierte Grundlage für die weitere Strategieentwicklung verankert werden. | – Dokumentation und Kommunikation: Stellen Sie sicher, dass die Zwischenergebnisse umfassend dokumentiert und als Referenz für den weiteren Prozess genutzt werden. – Erfolgsüberwachung: Etablieren Sie Mechanismen, um die Ergebnisse der Strategieentwicklung regelmäßig zu überprüfen und anzupassen, falls nötig. – Anerkennung und Bestätigung: Verstärken Sie die positive Wahrnehmung der Ergebnisse, indem Sie Erfolge sichtbar machen und die Beteiligung der Stakeholder würdigen. | –Kontinuierliches Monitoring: Sicherstellen, dass die Veränderungen nachhaltig umgesetzt werden. – Belohnung der Zusammenarbeit: Positives Feedback an die Stakeholder, um ihre weitere Beteiligung zu sichern. |