Outsourcing ist ein strategisches Instrument, das Unternehmen dabei hilft, sich auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren, Kosten zu optimieren und externe Expertise zu nutzen. Es umfasst verschiedene Formen und Anwendungsfelder, die jeweils spezifische Vorteile und Herausforderungen mit sich bringen. Um eine fundierte Entscheidung über Outsourcing-Optionen zu treffen, ist es wichtig, die unterschiedlichen Ansätze sowie deren Anwendungsbereiche und Merkmale zu verstehen.
Outsourcing wird in verschiedenen Bereichen angewendet, um Effizienz zu steigern oder strategische Vorteile zu erzielen.
| Anwendungsfeld | Beschreibung |
| IT-Services | Betrieb und Wartung von IT-Infrastrukturen wie Rechenzentren, Cloud-Diensten und Netzwerkmanagement. |
| Business Process Outsourcing (BPO) | Externe Durchführung von administrativen Prozessen, z.B. Buchhaltung, Lohnabrechnung. |
| Entwicklung und Support | Softwareentwicklung, Anwendungswartung und technischer Support durch externe Partner. |
Jede Form des Outsourcings hat spezifische Merkmale und Anwendungsfälle:
| Form | Merkmale | Anwendungsbeispiel |
| Outtasking | Auslagerung einzelner Aufgaben oder Dienstleistungen ohne Übertragung gesamter Prozesse. | Betrieb einer spezifischen Applikation durch einen Drittanbieter. |
| Selektives Outsourcing | Auslagerung bestimmter Teile eines Geschäftsprozesses bei Beibehaltung interner Kontrolle. | Auslagerung der IT-Sicherheitsüberwachung, während der IT-Betrieb intern bleibt. |
| Transitional Outsourcing | Temporäre Auslagerung während einer Transformations- oder Migrationsphase. | Externe Unterstützung bei der Einführung eines neuen ERP-Systems. |
| Complete Outsourcing | Vollständige Übertragung eines Bereichs oder Prozesses an einen externen Anbieter. | Externe Verwaltung der gesamten IT-Infrastruktur eines Unternehmens. |
Die Wahl der geeigneten Outsourcing-Form hängt von verschiedenen Kriterien ab:
| Kriterium | Beschreibung |
| Umfang der Kontrolle | Wie stark die Kontrolle über die ausgelagerte Leistung behalten wird (hoch bei Outtasking, gering bei Complete Outsourcing). |
| Zeitraum | Ob die Auslagerung temporär (Transitional Outsourcing) oder langfristig ist. |
| Kostenmodell | Kosten variieren je nach Form, z.B. Pay-per-Use bei Cloud-Outsourcing oder Festpreise bei BPO. |
| Strategische Bedeutung | Kritische Bereiche bleiben meist intern, während weniger zentrale Aufgaben ausgelagert werden. |
Outsourcing bietet Unternehmen die Möglichkeit, Effizienz zu steigern, externe Expertise zu nutzen und flexibel auf Veränderungen zu reagieren. Durch die Wahl der geeigneten Form – von Outtasking bis Complete Outsourcing – können individuelle Unternehmensziele besser erreicht werden. Es ist wichtig, die spezifischen Anforderungen und Risiken sorgfältig zu analysieren, um die beste Strategie für den jeweiligen Kontext zu entwickeln.
