Beim Lesen stehen Lesegeschwindigkeit, Verstehen und Behalten in einem entscheidenden Zusammenhang, denn das Gelesene muss verstanden und behalten werden.  Die Lesegeschwindigkeit ist zum einen abhängig von der individuellen Blocklänge, zum anderen vom Schwierigkeitsgrad, der Bedeutung des Inhalts, der Konzentrationsfähigkeit, der Tageszeit, der Raumtemperatur, den Lichtverhältnissen, Hintergrundgeräuschen, Lärm, Schriftart, Schriftbild etc. Die Lesegeschwindigkeit ist individuell.

Die Lesegeschwindigkeit kann individuell verbessert werden, indem man schlechte Gewohnheiten abbaut, die Geschwindigkeit erhöht und die Konzentrationsfähigkeit verbessert.

VerbesserungsansatzMassnahmen
Schlechte Lesegeschwindigkeit abbauen– lautes Mitlesen oder lautloses Mitsprechen vermeiden.
– Schrittmacher (Finger, Lineal oder Stift) vermeiden.
Lesegeschwindigkeit steigern– Blickspannweite durch Reduktion der Fixation erweitern durch regelmässiges Lesen von Zeitungsartikeln.
Konzentrationsleistung steigern– Äussere Einflüsse (Geräusche, Musik, Lärm), welche zu Konzentrationsmangel führen, beseitigen.