Beim morphologischen Kasten wird ein Problem in seine Teile (Parameter, Komponenten) zerlegt. Anschliessend werden die verschiedenen Ausprägungen (Merkmale, Varianten) für jedes Teil beschreiben. Zuletzt werden die Ausprägungen zu Lösungsmöglichkeiten kombiniert.
Beim morphologischen Kasten gelten die nachfolgenden Darstellungsregeln:
- Problem definieren
- Parameter des Problems bestimmen und in linke Spalte der Tabelle eintragen.
- Ausprägungen je Parameter beschreiben und in Zeilen eintragen
- Lösungsmöglichkeiten durch Verbinden der Ausprägungen bilden.
Konkreten Lösungsvorschlag finden, indem Lösungsmöglichkeiten gedanklich durchgespielt und technisch sowie wirtschaftlich uninteressante Lösungen ausgeblendet werden.
