Die Personalbeschaffung ist ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmensstrategie, um den aktuellen und zukünftigen Bedarf an qualifizierten Mitarbeitenden zu decken. Die Auswahl und der gezielte Einsatz geeigneter Personalbeschaffungsinstrumente sind entscheidend, um offene Stellen zeitnah und effizient zu besetzen. In Zeiten des Fachkräftemangels und der digitalen Transformation greifen Unternehmen zunehmend auf digitale und innovative Lösungen zurück, um geeignete Talente zu identifizieren und anzusprechen.

Zu den wichtigsten Personalbeschaffungsinstrumenten gehören Electronic Recruiting, Personalberatung, Headhunter sowie regionale Arbeitsvermittlungszentren (RAV). Jedes dieser Instrumente bietet unterschiedliche Vorteile und eignet sich für spezifische Zielgruppen und Stellenprofile.

Electronic Recruiting ist eine der am weitesten verbreiteten Methoden und umfasst die Nutzung von Internet-Stellenportalen, der eigenen Unternehmenswebseite sowie Social-Media-Plattformen wie LinkedIn, Xing oder Facebook. Diese Kanäle bieten eine breite Reichweite und ermöglichen es, gezielt bestimmte Bewerbergruppen anzusprechen. Die direkte Veröffentlichung von Stellenanzeigen auf der Unternehmenswebseite und in sozialen Netzwerken erhöht zudem die Sichtbarkeit der offenen Positionen und fördert die Arbeitgebermarke.

Personalberatungen und Headhunter sind besonders für die Besetzung von Führungs- und Fachpositionen relevant. Diese Dienstleister verfügen über umfassende Netzwerke und Branchenkenntnisse, wodurch sie in der Lage sind, auch passiv suchende Kandidaten zu identifizieren und für das Unternehmen zu gewinnen.

Regionale Arbeitsvermittlungszentren (RAV) spielen vor allem bei der Rekrutierung operativer Mitarbeitender und im Rahmen staatlicher Programme eine Rolle. Sie unterstützen Unternehmen durch die Vermittlung von Arbeitskräften und bieten häufig kostenfreie oder subventionierte Dienstleistungen an.

InstrumentBeschreibungEinsatzbereich
Internet-StellenportaleVeröffentlichung von Stellenanzeigen auf Jobbörsen (z.B. Indeed, Jobs.ch).Breite Zielgruppe für operative und Fachkräfte.
UnternehmenswebseiteVeröffentlichung von Stellen auf der Karriere-Seite des Unternehmens.Direkte Ansprache von Kandidaten, die sich für das Unternehmen interessieren.
Social MediaRekrutierung über Plattformen wie LinkedIn, Xing oder Facebook.Ansprache von jungen Talenten und digitalen Berufsbildern.
PersonalberatungExterne Berater unterstützen bei der Suche nach Fach- und Führungskräften.Spezialisten, Fachkräfte und Führungsebenen.
HeadhunterDirektansprache von Kandidaten durch Personalberater.Führungspositionen, schwer zu besetzende Rollen.
Regionale Arbeitsvermittlungszentren (RAV)Vermittlung durch staatliche Stellen.Operative Tätigkeiten, Rückkehr in den Arbeitsmarkt.

Der Einsatz der Instrumente hängt von der Dringlichkeit der Besetzung, dem Stellenprofil und der Zielgruppe ab. Während sich Internetportale und Social Media besonders für die Ansprache von Fachkräften und jungen Talenten eignen, ist die Unterstützung durch Headhunter und Personalberater vor allem bei spezialisierten oder schwer zu besetzenden Positionen sinnvoll.

Durch eine gezielte Kombination verschiedener Instrumente können Unternehmen den Bewerberpool erweitern und gleichzeitig sicherstellen, dass sie passende Kandidaten für alle Hierarchieebenen und Fachbereiche finden.

Ein praxisorientierter Ansatz zur Auswahl der Personalbeschaffungsinstrumente umfasst die Analyse der bisherigen Rekrutierungserfolge, die Auswertung von Bewerberfeedback und die kontinuierliche Optimierung der eingesetzten Kanäle.

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass eine flexible und strategische Nutzung von Personalbeschaffungsinstrumenten die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens erheblich steigern kann. Insbesondere die Digitalisierung und der verstärkte Einsatz von Social Media bieten neue Möglichkeiten zur zielgerichteten Ansprache und langfristigen Bindung von Talenten.

Unternehmen ziehen aus dem Personalbeschaffungsinstrumenten folgende Vorteile: 

  • Grosse Reichweite und bessere Sichtbarkeit offener Stellen.
  • Nutzung kostenfreier und kostengünstiger Rekrutierungskanäle.
  • Direkte Ansprache und Identifikation passiver Kandidaten durch Headhunter.
  • Kombination verschiedener Kanäle je nach Stellenprofil und Zielgruppe.

Eine effektive Nutzung der Personalbeschaffungsinstrumente ist essenziell für eine nachhaltige Personalplanung und hilft Unternehmen, sich langfristig als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren.