Selbsteinschätzung ist entscheidend für persönliches und berufliches Wachstum. Sie ermöglicht es, Fähigkeiten, Leistungen und Ziele zu reflektieren. Organisationen erkennen damit Kompetenzlücken, fördern Selbstreflexion und Personalentwicklung. Verschiedene Tools und Techniken unterstützen gezielte Weiterentwicklungsmassnahmen.
Methode | Beschreibung | Zweck |
Assessments | Standardisierte Tests, die spezifische Fähigkeiten oder Persönlichkeitsmerkmale messen. | Ermöglichen eine objektive Bewertung von Fähigkeiten, Neigungen und Verhaltensweisen. |
360-Grad-Feedback | Feedback von verschiedenen Personen aus dem Arbeitsumfeld, inklusive Vorgesetzten, Kollegen und Untergebenen. | Bietet eine umfassende Perspektive auf die Leistung und das Verhalten einer Person. |
Leistungsbewertungen | Regelmässige Bewertungen der Arbeitsleistung durch Selbstreflexion und oft in Kombination mit Feedback von Vorgesetzten. | Helfen bei der Identifizierung von Stärken und Verbesserungsbereichen in der beruflichen Leistung. |
Tagebücher und Reflexionsnotizen | Persönliche Aufzeichnungen über Erfahrungen, Gedanken und Gefühle bezüglich der eigenen Leistung und Entwicklung. | Fördern die kontinuierliche Selbstreflexion und das Bewusstsein für persönliche Entwicklungswege. |
Entwicklungspläne | Detaillierte Pläne, die auf der Grundlage von Selbsteinschätzungen erstellt werden, um spezifische Ziele und Massnahmen zur Verbesserung festzulegen. | Unterstützen die systematische Planung und Umsetzung von persönlichen Entwicklungszielen. |
Kompetenzmodelle | Modelle, die die für bestimmte Rollen oder Aufgaben erforderlichen Fähigkeiten definieren und als Basis für die Selbstbewertung dienen. | Helfen Einzelpersonen, ihre Fähigkeiten im Vergleich zu definierten Anforderungen zu bewerten und Entwicklungsbedarf zu erkennen. |