Das Menschenbild, das uns von frühester Kindheit an durch unsere Bezugspersonen vermittelt oder durch eigene Erfahrungen, Beobachtungen und emotionale Erlebnisse überprüft wurde, drückt unsere Grundeinstellungen gegenüber unseren Mitmenschen aus. Da unsere Einstellungen sowohl unser Denken, Fühlen und Verhalten als auch unsere Wahrnehmung von Mitmenschen und Situationen steuern und filtern, begegnen wir neuen Menschen oder Situationen oft verschlossen und voreingenommen, mit einem Bild, das wir dann möglichst bestätigt sehen wollen. In Situationen, in denen wir innerlich stark unter Druck stehen, fällt es uns schwer, uns zu beherrschen, unsere unterschwelligen Gefühle entladen sich in einem Verhalten, das auf andere irritierend wirkt.
Menschenbilder
Der Sozialwissenschaftler Duglas McGegor entwickelte die Theorien X und Y, die idealtypisch zwei nachfolgenden zwei gegensätzliche Menschenbilder beschreiben.
| Menschenbild | Beschreibung |
| Theorie X (Teufelskreis) | Der Mensch hat eine angeborene Abneigung gegen die Arbeit und versucht sie so weit wie möglich zu vermeiden.Diese Menschen müssen kontrolliert, geführt und mit Strafandrohung gezwungen werden, einen produktiven Beitrag zur Erreichung der Organisationsziele zu leisten.Diese Menschen möchten gerne geführt werden, denn sie möchten Verantwortung vermeiden, haben wenig Ehrgeiz und wünschen sich vor allem Sicherheit. |
| Theorie Y (Positive Wirkung) | Wenn der Mensch sich mit Organisationszielen identifiziert, werden externe Kontrollen unnötig, denn er wird Selbstkontrolle und Ehrgeiz entwickeln.Die Arbeit ist für diese Menschen eine wichtige Quelle der Zufriedenheit aufgrund der Selbstverwirklichung.Wichtigste Anreize sind die Befreiung von Ich-Bedürfnissen und das Streben nach Selbstverwirklichung und nicht die finanziellen Anreize.Der Mensch will nebst Selbstverwirklichung seine Ideen und Kreativität aktivieren können. |
Wirkung des Menschenbildes auf die Führung
Das Menschenbild der Führungsperson färbt sich auf ihren Umgang mit den Mitarbeitenden ab und beeinflusst über das Führungsverhalten auch das Verhalten der Mitarbeitenden und umgekehrt. Wie kompetent und motiviert die Mitarbeitenden sind, hängt somit auch vom Menschenbild der Führungsperson ab.
