Das Gesellschaftsrecht ist ein wesentlicher Bestandteil des Handelsrechts und bildet die Grundlage für die Regelung des kaufmännischen Geschäftsverkehrs in der Schweiz. Abhängig von der gewählten Gesellschaftsform variieren die rechtlichen Vorgaben, insbesondere in Bezug auf die Vertretung, Haftung und den Abschluss von Verträgen.

Das Gesellschaftsrecht regelt die Gründung, Organisation und Beendigung von Gesellschaften, während das Handelsrecht den Rahmen für den geschäftlichen Verkehr festlegt. Beide Rechtsgebiete sind eng miteinander verknüpft, insbesondere in Bereichen wie:

  • Abschluss von Verträgen
  • Vertretungsbefugnisse der Organe
  • Haftungsfragen

Die Regelungen des kaufmännischen Geschäftsverkehrs hängen massgeblich von der Gesellschaftsform ab. Jede Form bringt spezifische Rechte und Pflichten mit sich:

GesellschaftsformVertretungHaftungVertragliche Regelungen
EinzelunternehmenInhaber alleinvertretungsberechtigtUnbeschränkt mit PrivatvermögenEinfach und flexibel
KollektivgesellschaftAlle Gesellschafter oder delegierte PersonenSolidarische Haftung mit PrivatvermögenVertragliche Vereinbarungen erforderlich
GmbHGeschäftsführung durch GesellschafterHaftung beschränkt auf GesellschaftsvermögenKomplexer aufgrund der Gesellschaftsstruktur
AGVertretung durch den VerwaltungsratHaftung beschränkt auf AktienkapitalUmfangreiche vertragliche Regelungen

Bei kaufmännischen Verkehr sind nachfolgende Vorgaben / Vorschriften zu beachten:

  • Handelsregister: Alle Gesellschaften, die am kaufmännischen Verkehr teilnehmen, müssen im Handelsregister eingetragen sein.
  • Vertretung und Vollmacht: Personen, die die Gesellschaft vertreten, benötigen eine gesetzliche oder vertragliche Vollmacht.
  • Vertragsabschlüsse: Die Anforderungen an die Form und Gültigkeit von Verträgen können je nach Gesellschaftsform und Geschäftszweck variieren.
  • Haftungsregelungen: Die Haftung der Gesellschaft und ihrer Organe richtet sich nach der Rechtsform.

ICT-Unternehmen, die oft mit komplexen Lizenz- und Dienstleistungsverträgen arbeiten, müssen darauf achten, dass ihre Verträge den spezifischen Anforderungen des Handelsrechts entsprechen:

  • Regelungen zu Gewährleistung und Haftung.
  • Einhaltung von Datenschutzvorschriften.
  • Spezielle Anforderungen an grenzüberschreitende Geschäfte.

Das Gesellschaftsrecht ist ein integraler Bestandteil des Handelsrechts und regelt die rechtlichen Rahmenbedingungen für den kaufmännischen Verkehr. Abhängig von der gewählten Gesellschaftsform variieren die Rechte, Pflichten und Haftungsregelungen erheblich. Ein tiefes Verständnis dieser Zusammenhänge ist für ICT-Manager unerlässlich, um Geschäftsentscheidungen rechtssicher zu treffen und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben zu gewährleisten.