ICT-Dienstleistungen lassen sich in verschiedene Kategorien unterteilen, die jeweils spezifische Funktionen und Aufgaben im Zusammenhang mit der Bereitstellung und Verwaltung von Informationstechnologie und Kommunikationslösungen im Unternehmen abdecken. Diese Kategorien unterscheiden sich in ihren Schwerpunkten, Zielen und Tätigkeiten. Die klare Abgrenzung zwischen diesen Kategorien ermöglicht es Unternehmen, spezialisierte Dienstleistungen zu identifizieren und effektiv einzusetzen.
Kategorie | Aufgaben | Abgrenzung |
Entwicklung (Softwareentwicklung) Definition: Entwicklung von massgeschneiderten Softwarelösungen, Anwendungen oder IT-Systemen, die spezifische Geschäftsanforderungen eines Unternehmens erfüllen. | – Anwendungsentwicklung (Web-, Desktop-, Mobile-Apps). – Programmierung und Codierungspezifischer Funktionen. – Anpassung von Standardsoftwarean unternehmensspezifische Bedürfnisse. – Wartung und Weiterentwicklungbestehender Systeme. | Die Softwareentwicklung konzentriert sich auf die Erstellung und Anpassung von Programmen und Anwendungen, während andere ICT-Dienstleistungen wie Wartung, Betrieb oder Integration darauf abzielen, bestehende Systeme zu verwalten oder zu verbinden. |
Systemintegration Definition: Die Verbindung und Zusammenführungverschiedener ICT-Komponenten und Systeme, um eine nahtlose Zusammenarbeitsicherzustellen und die Geschäftsprozesse zu optimieren. | – Integration von Software und Hardware in bestehende ICT-Landschaften. – Implementierung von Schnittstellen zwischen verschiedenen Systemen (ERP, CRM, SCM usw.) – Sicherstellung der Datenkonsistenzund -kompatibilität zwischen verschiedenen Anwendungen und Plattformen. | Systemintegration hat den Fokus auf der Verknüpfung und Interoperabilität bestehender Systeme, während Entwicklung den Schwerpunkt auf die Neuentwicklung von Softwarelösungen legt. |
IT-Infrastrukturmanagement Definition: Bereitstellung und Verwaltung der technischen Infrastruktur, die für den Betrieb der IT-Systeme erforderlich ist, einschliesslich Server, Netzwerke und Speicherlösungen. | – Betrieb und Wartung von Servern, Netzwerken, Rechenzentren und Cloud-Umgebungen. – Netzwerkverwaltung (LAN, WAN, WLAN). – Datenbankverwaltung und -optimierung.Sicherstellung der Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit der Infrastrukturkomponenten. | Im Gegensatz zur Entwicklung und Integration, die sich auf die Softwareseite und die Verbindung von Systemen konzentrieren, beschäftigt sich das IT-Infrastrukturmanagement mit der Hardware und den physischen Ressourcen der IT. |
IT-Betrieb und -Support (Helpdesk & IT-Support) Definition: Tägliche Unterstützung von Endbenutzern und die Aufrechterhaltung des laufenden Betriebs der ICT-Systeme, um die Funktionalität und Verfügbarkeit sicherzustellen. | – Helpdesk-Support für Mitarbeiter, einschliesslich der Lösung von technischen Problemen (z.B. Hardware- und Softwarefragen). – Remote-Support und Vor-Ort-Support. – Systemüberwachung (Monitoring) und Reaktion auf Systemausfälle oder Leistungsprobleme. – Patch-Management und Fehlerbehebung. | Der IT-Support konzentriert sich auf den operativen Betrieb und die Lösung von Problemen, die in der täglichen Nutzung der IT-Systeme auftreten, während sich die Entwicklung und Integration eher auf Langzeitprojekte oder technologische Veränderungen fokussieren. |
Datenmanagement und -speicherung Definition: Verwaltung der Unternehmensdaten und Sicherstellung ihrer Integrität,Verfügbarkeit und Sicherheitdurch den Einsatz geeigneter Speicherlösungen und -strategien. | – Datenbankmanagement(Datenbankdesign, -optimierung, -wartung). – Implementierung von Datenspeicherlösungen (lokal oder in der Cloud). – Sicherstellung von Backups und Disaster-Recovery-Plänen. – Datenmigration zwischen Systemen und Speicherlösungen. | Während das IT-Infrastrukturmanagement sich auf die physische Bereitstellung von Speicherplatz konzentriert, zielt das Datenmanagement auf die Verwaltung und Sicherungder gespeicherten Informationen ab. |
Cybersecurity und IT-Sicherheit Definition: Schutz der ICT-Systeme und Unternehmensdaten vor externen Bedrohungen und internen Risiken durch den Einsatz von Sicherheitsstrategien, -prozessen und -technologien. | – Netzwerksicherheit (Firewalls, Intrusion Detection/Prevention Systems). – Datensicherheitsstrategien(Verschlüsselung, Zugangskontrollen). – Überwachung und Reaktion auf Sicherheitsvorfälle (Incident Response). – Durchführung von Sicherheitsauditsund Penetrationstests. – Mitarbeiterschulungen zur Sensibilisierung für IT-Sicherheit. | Cybersecurity bezieht sich spezifisch auf den Schutz der IT-Systeme und Daten vor Sicherheitsvorfällen, während andere Kategorien (z.B. IT-Betrieb oder Entwicklung) mehr auf die Funktionalität und Effizienz der Systeme abzielen. |
Cloud-Dienste und -Lösungen Definition: Bereitstellung und Verwaltung von Cloud-basierten Services und Plattformen, die die IT-Ressourcen des Unternehmens flexibel und skalierbar machen. | – Einrichtung und Verwaltung von Cloud-Infrastrukturen (IaaS, PaaS, SaaS). – Migration von Anwendungen und Daten in die Cloud. – Verwaltung von Cloud-Sicherheitsstrategien und Compliance-Anforderungen. – Kostenoptimierung und Skalierbarkeit der Cloud-Nutzung. | Cloud-Dienste unterscheiden sich durch die Bereitstellung von flexiblen, externen IT-Ressourcen (Cloud-Infrastrukturen und -Plattformen), während traditionelle IT-Infrastruktur vor Ort (on-premises) bereitgestellt wird. |
Projektmanagement und Beratung Definition: Unterstützung von Unternehmen bei der Planung, Steuerung und Durchführung von ICT-Projekten, einschliesslich der Bereitstellung von strategischer Beratung für technologische Entscheidungen. | – Planung und Steuerung von IT-Projekten (Zeitplanung, Ressourcenmanagement). – Beratung zur Auswahl von IT-Systemen, Technologien oder Anbietern. – Risikoanalyse und Change-Management für ICT-Projekte. – Unterstützung bei der Digitalisierungvon Geschäftsprozessen. | Projektmanagement und Beratung beziehen sich auf die strategische Planung und Umsetzung von IT-Projekten und -Veränderungen, während andere Kategorien (z.B. Betrieb, Sicherheit) auf den täglichen Betrieb oder die spezifische Funktionalität abzielen. |
Business Continuity und Disaster Recovery Definition: Sicherstellung der Geschäftskontinuität und schneller Wiederherstellungvon IT-Systemen und -Daten im Falle eines technischen Ausfalls oder einer Katastrophe. | – Entwicklung und Implementierung von Disaster-Recovery-Plänen. – Backups und Datenwiederherstellung. – Krisenmanagement und Notfallmassnahmen im Falle eines Ausfalls. – Risikobewertung und Schwachstellenanalyse zur Vermeidung von Ausfällen. | Während sich andere Kategorien auf den normalen Betrieb und die Optimierung konzentrieren, fokussiert sich Business Continuity auf die Sicherstellung des Betriebsunter Extrembedingungen. |
Schulungen und Weiterbildungen (Training & Education) Definition: Bereitstellung von Schulungen und Weiterbildungsmassnahmen für Mitarbeiter, um sicherzustellen, dass sie die eingesetzten ICT-Systeme effizient und sicher nutzen können. | – Schulungen zu neuen IT-Systemenund Softwarelösungen. – Mitarbeiterschulungen zur Erhöhung der IT-Sicherheit und Datensicherheit. – Entwicklung von Schulungsprogrammen für technische und nicht-technische Nutzer. | Diese Kategorie unterscheidet sich von den operativen ICT-Diensten, indem sie den Wissensaufbau und die Anwenderkompetenz fördert, anstatt den technischen Betrieb der Systeme zu steuern. |