Führungsstile beeinflussen nicht nur die Dynamik innerhalb eines Teams, sondern auch die Leistung, Motivation und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden. Im Kontext von ICT-Projekten spielen Ruhephasen, Belastungskurven und die Work-Life-Balance eine entscheidende Rolle für die Effizienz und Nachhaltigkeit des Projekterfolgs. Die Kenntnis über unterschiedliche Führungsstile und deren Auswirkungen hilft Führungskräften, den idealen Ansatz für ihre Teams und Projekte zu wählen.

FührungsstilMerkmaleAuswirkungen Leistungskurve
Patriarchalischer StilAutoritäre Führung, Entscheidungen von oben nach untenSicherheit durch klare Vorgaben- Eingeschränkte Eigenverantwortung- Geringe InnovationsfreudeHohe Belastung bei komplexen Vorgaben- Weniger Flexibilität
Demokratischer StilMitarbeitende werden in Entscheidungen einbezogen, kooperative FührungHohe Motivation- Erhöhte Identifikation mit Zielen- Konflikte durch lange EntscheidungsprozesseStabilere Leistungskurve- Work-Life-Balance wird gefördert
Management by ObjectivesZielvereinbarung zwischen Führungskraft und Mitarbeitenden, Fokus auf ErgebnisseEigenverantwortung- Klare Zielorientierung- Druck bei unrealistischen ZielenLeistungsspitzen zu Meilensteinen- Gefahr von Überlastung
Laissez-faire-StilMinimaler Eingriff der Führungskraft, Fokus auf Selbstorganisation des TeamsHohe Selbstständigkeit- Risiko von Orientierungslosigkeit- Motivation stark abhängig von TeamkulturUnregelmäßige Leistungskurven- Starke Abhängigkeit von Individuen
Situativer FührungsstilAnpassung des Stils an die Kompetenz und Motivation der Mitarbeitenden sowie an die ProjektanforderungenFlexibilität- Optimale Unterstützung- Hohe Anforderungen an die FührungskraftAngepasste Belastungskurve- Fördert langfristige Balance

Die Wahl des richtigen Führungsstils hängt von den spezifischen Anforderungen des Projekts und der Zusammensetzung des Teams ab. Führungskräfte sollten dabei nicht nur die Produktivität im Blick haben, sondern auch die langfristige Gesundheit und Motivation ihrer Mitarbeitenden. Ein situativer Führungsansatz bietet hierbei die grösste Flexibilität, um eine stabile Leistungskurve und eine gesunde Work-Life-Balance sicherzustellen.