Bei der Anwendung von Selbstmanagementtechniken spielen Entscheidungstechniken eine wesentliche Rolle, um effektive und zielorientierte Entscheidungen zu treffen.
Technik | Beschreibung | Anwendung |
Delphi-Methode | Verwendet eine Reihe von Runden, in denen Experten ihre Meinungen anonym äussern, und nach jeder Runde werden die Antworten zusammengefasst und zurückgesandt, um Konsens zu erzielen. | Entscheidungsfindungen, bei denen kein direkter Konsens möglich ist oder Expertenmeinungen abweichen. |
Pareto-Prinzip (80/20-Regel) | Identifiziert die Faktoren, die die grössten Auswirkungen haben (in der Regel die 20%, die 80% des Ergebnisses beeinflussen). | Effektiv bei der Priorisierung von Aufgaben oder Problemen, die den grössten Einfluss auf das Ergebnis haben. |
Pro-Contra-Liste (Vor- und Nachteile) | Methode beinhaltet das Aufschreiben aller positiven und negativen Aspekte einer Entscheidungsmöglichkeit. | Ideal für einfache Entscheidungen, bei denen die Optionen klar abgegrenzt sind. |
Kosten-Nutzen-Analyse | Bei dieser Technik werden die erwarteten Kosten einer Entscheidung mit dem voraussichtlichen Nutzen verglichen, oft quantifiziert durch finanzielle oder zeitliche Werte (Return on Invest; RoI). | Nützlich bei Entscheidungen, die eine erhebliche Investition von Ressourcen erfordern. |
Entscheidungsbaum | Ein Entscheidungsbaum ist eine grafische Darstellung verschiedener Handlungsalternativen und ihrer möglichen Konsequenzen, einschliesslich Zufallsergebnissen, Ressourceneinsatz und Nutzwerten. | Hilfreich bei komplexeren Entscheidungen, bei denen mehrere Stufen oder Faktoren berücksichtigt werden müssen. |