Die Leistungserfassung ist ein essenzieller Bestandteil des Projektmanagements, insbesondere im Bereich der ICT-Entwicklung. Sie ermöglicht die Kontrolle und Steuerung von Projekten, indem sie Transparenz schafft und die Grundlage für fundierte Entscheidungen liefert. Die Wahl geeigneter Methoden und Techniken zur Leistungserfassung ist entscheidend, um sowohl individuelle als auch teambezogene Leistungen effektiv zu messen und zu steuern.

Methoden/TechnikenBeschreibungVorteileNachteile
Mitarbeiterbezogene ErfassungMessung der individuellen Leistung eines Mitarbeiters anhand von Metriken wie Zeitaufwand, Qualität der Arbeit oder Zielerreichung.Individuelles Feedback- Identifikation von EntwicklungspotenzialenGefahr von Mikromanagement- Zeitaufwendig
Leistungsbezogene ErfassungBewertung der gesamten Projektleistung anhand von definierten Meilensteinen, KPIs oder Zielvorgaben.Fokus auf Ergebnisse- Klare ZielvorgabenKann individuelle Beiträge übersehen
Automatisierte ToolsNutzung von Software wie Jira, Trello oder Zeiterfassungssystemen, um Daten automatisiert zu sammeln und auszuwerten.Effizienz- Echtzeitdaten- VergleichbarkeitAbhängigkeit von Technologie
Feedback-MethodenRegelmässige Rückmeldungen durch Reviews oder Retrospektiven zur qualitativen Bewertung der Leistung.Förderung der Zusammenarbeit- Kontinuierliche VerbesserungSubjektivität der Bewertungen

Die Leistungserfassung trägt in mehreren Bereichen zur erfolgreichen Steuerung von Projekten bei:

BereichBeschreibung
Transparenz und NachvollziehbarkeitDurch die Dokumentation von Daten können Fortschritte und Herausforderungen im Projekt klar nachvollzogen werden.
Frühzeitige ProblemidentifikationAbweichungen von geplanten Zielen werden frühzeitig erkannt und Gegenmassnahmen können rechtzeitig eingeleitet werden.
Motivation und ZielorientierungKlare Leistungskennzahlen fördern die Motivation der Mitarbeitenden und richten den Fokus auf die Zielerreichung.
Datenbasierte EntscheidungsfindungObjektive Metriken ermöglichen fundierte Entscheidungen und helfen, die Effizienz von Prozessen zu steigern.

Für eine effiziente Leistungserfassung haben sich die folgenden bewährten Verfahren etabliert:

  • Klare Definition von Metriken: Leistungskennzahlen sollten messbar, relevant und an den Projektzielen ausgerichtet sein.
  • Regelmässige Überprüfung: Kontinuierliches Monitoring stellt sicher, dass Abweichungen rechtzeitig erkannt werden.
  • Partizipation der Mitarbeitenden: Einbindung des Teams in die Auswahl und Gestaltung der Metriken erhöht die Akzeptanz.
  • Flexibilität: Die Erfassungsmethoden sollten an unterschiedliche Projektanforderungen anpassbar sein.

Eine systematische Leistungserfassung ist unverzichtbar für die Kontrolle und Steuerung von Projekten. Sie bietet Einblicke in den Fortschritt, deckt Optimierungspotenziale auf und sichert die Erreichung der Projektziele. Durch die Kombination von mitarbeiter- und leistungsbezogenen Methoden kann ein umfassendes Bild über die Projektleistung erstellt werden, das sowohl individuell als auch kollektiv zur Zielerreichung beiträgt.