Ein effizientes Bewertungssystem ist entscheidend für die erfolgreiche Auswahl und Priorisierung von Projekten innerhalb eines ICT-Portfolios. Durch die Kombination geeigneter Methoden wie Scoring-Modelle, Kosten-Nutzen-Analysen und Risikoanalysen sowie den Einsatz leistungsfähiger Tools können Unternehmen sicherstellen, dass ihre ICT-Investitionen optimal zur Erreichung der strategischen Ziele beitragen. Die systematische Anwendung dieser Methoden und Tools unterstützt eine ausgewogene Ressourcenallokation, minimiert Risiken und fördert den langfristigen Erfolg des Unternehmens.
Durch die Anwendung geeigneter Methoden und den Einsatz passender Tools können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Investitionen optimal zur Erreichung der strategischen Ziele beitragen. Nachfolgend die wichtigsten Methoden und Tools die im Rahmen der ICT-Portfolio-Bewertung angewendet werden können.
Methoden für ein effizientes Bewertungssystem
Methode | Beschreibung | Anwendung im ICT-Portfolio |
Scoring-Modell | Projekte anhand vordefinierter Kriterien bewerten und Punkte zuweisen | – Strategiebeitrag – ROI – Risiken – Ressourcenbedarf – Punktevergabe – Gesamtbewertung |
Weighted Scoring | Erweiterung des Scoring-Modells mit Gewichtungen | – Strategische Passung (40%) – ROI (30%)Risiken – (20%)Ressourcenbedarf – (10%)Bewertung – Priorisierung |
Kosten-Nutzen-Analyse (CBA) | Bewertung der wirtschaftlichenRentabilität von Projekten | – Kosten ermitteln – Nutzen – quantifizieren – Vergleich – Entscheidung |
Risikoanalyse | Bewertung der potenziellen Risiken eines Projekts | – Risiken identifizieren – Risiko bewerten – Risikobewertung – integrieren |
SWOT-Analyse | Analyse der Stärken, Schwächen, Chancen und Bedrohungen eines Projekts | – Stärken und Schwächen identifizieren – Chancen und Bedrohungen bewerten – Integration |
Balanced Scorecard | Strategisches Management-Tool mit vier Perspektiven | – Finanzen – Kunden – interne Prozesse – Lernen & Wachstum – Metriken festlegen – Bewertung |
Multi-Kriterien-Entscheidungsanalyse (MCDA) | Bewertung und Auswahl von Projekten anhand mehrerer Kriterien | – Kriterien festlegen – Gewichtungen und Bewertungen – Analyse durchführen |
Portfolio-Balancing | Sicherstellung einer ausgewogenen Mischung aus Projekttypen | – Projekttypen kategorisieren – Balance prüfen – Anpassungen vornehmen |
Tools für ein effizientes Bewertungssystem
Tool | Beschreibung | Anwendung im ICT-Portfolio |
Microsoft Project | Eine weit verbreitete Projektmanagement-Software, die Funktionen zur Planung, Überwachung und Bewertung von Projekten bietet. | – Nutzung von benutzerdefinierten Feldern zur Erfassung von Bewertungsmetriken. – Erstellung von Reports basierend auf Bewertungsergebnissen. – Visualisierung der Projektprioritäten im Portfolio. |
JIRA Portfolio | Ein Tool zur Verwaltung von agilen Projektportfolios, das eine übersichtliche Darstellung und Bewertung von Projekten ermöglicht. | – Nutzung von Roadmaps und Portfolio-Boards zur Bewertung und Priorisierung von Projekten – Integration von Bewertungsmetriken direkt in JIRA-IssuesNutzung von Dashboards zur Analyse der Portfolio-Bewertung. |
Monday.com | Eine flexible Plattform für Projekt- und Portfoliomanagement, die anpassbare Dashboards und Bewertungsfunktionen bietet. | – Erstellung von Spalten für verschiedene Bewertungsdimensionen – Nutzung von Charts und Dashboards zur Darstellung der Bewertungsresultate. – Einbindung von Teammitgliedern in die Bewertungsprozesse. |
Smartsheet | Ein kollaboratives Tool für Projekt- und Portfoliomanagement, das leistungsstarke Bewertungs- und Reporting-Funktionen bietet. | – Nutzung von Formeln und bedingter Formatierung zur automatischen Berechnung von Bewertungsmetriken (Scoring-Modell erstellen). – Erstellung von interaktiven Dashboards zur Überwachung des Portfolios. – Automatisierung von Bewertungsprozessen zur Effizienzsteigerung. |
Tableau | Ein Business-Intelligence-Tool, das leistungsstarke Datenvisualisierungen und Analysen ermöglicht. | – Verbindung mit verschiedenen Datenquellen zur Aggregation von Bewertungsdaten – Erstellung von interaktiven Dashboards zur Darstellung von Bewertungsmetriken. – Nutzung von Datenanalysen zur Unterstützung von Priorisierungsentscheidungen. |
Power BI | Ein weiteres leistungsstarkes BI-Tool von Microsoft, das umfangreiche Datenvisualisierungen und Dashboards bietet. | – Integration von Bewertungsdaten aus verschiedenen Quellen. – Entwicklung von interaktiven Berichten zur Darstellung der Portfolio-Bewertung. – Teilen von Dashboards mit Stakeholdern zur gemeinsamen Entscheidungsfindung. |
Asana | Ein Projektmanagement-Tool, das Funktionen zur Bewertung und Priorisierung von Projekten innerhalb eines Portfolios bietet. | – Nutzung von Tags und Prioritätsstufen zur Bewertung von Projekten. – Verwaltung mehrerer Projekte gleichzeitig und deren Bewertung im Kontext des gesamten Portfolios. – Sichtbare Darstellung der Prioritäten für das gesamte Team. |
Trello | Ein einfaches, aber flexibles Tool für Projekt- und Portfoliomanagement, das durch Boards, Listen und Karten eine visuelle Bewertung ermöglicht. | – Nutzung von Labels und Checklisten zur Bewertung von Projekten.Anordnung der Karten nach Bewertungsresultaten auf den Boards. – Verbindung mit anderen Tools zur erweiterten Bewertungsfunktionalität. |
Custom Spreadsheet Solutions | Massgeschneiderte Tabellenkalkulationen (z.B. Excel, Google Sheets), die speziell auf die Bewertungsanforderungen eines Unternehmens zugeschnitten sind. | – Erstellung von benutzerdefinierten Bewertungsformularen. – Nutzung von Makros und Formeln zur Automatisierung der Bewertungsprozesse. – Anpassung der Tabellen an spezifische Bewertungsdimensionen und -metriken. |