Es ist wichtig, dass Störungen im IT-Betrieb schnell und effizient behoben werden. Ein effektives Mittel hierfür ist die Nutzung von Incident-Modellen, in denen das Wissen zur Behebung von bekannten Störungen als standardisierter Vorgehensplan abgelegt wird. Dieses Prinzip ermöglicht es dem Support-Team, wiederkehrende Incidents konsistent und zügig zu lösen, was die Servicequalität und die Kundenzufriedenheit verbessert. Das Prinzip, Wissen zur Behebung von Störungen in einem Incident-Modell als Vorgehensplan abzulegen, optimiert das Incident Management erheblich. Durch die Standardisierung von Lösungsprozessen wird sowohl die Effizienz gesteigert als auch die Qualität der Services verbessert.

Die Incident-Modelle somit dazu bei, dass wiederkehrende Incidents schnell und zuverlässig gelöst werden, was zu einer höheren Kundenzufriedenheit und einer stabileren IT-Service-Landschaft führt.

SchritteDetails
Identifikation wiederkehrender Incidents– Analyse von Vorfällen
– Mustererkennung
Erstellung eines standardisierten Vorgehensplans– Schritt-für-Schritt-Anleitung
– Best Practices
– klare Verantwortlichkeiten
Dokumentation im Incident-Modell– Strukturierte Ablage
– Metadaten hinzufügen
– Zugänglichkeit sicherstellen
Integration in den Incident-Management-Prozess– Automatisierte Zuordnung
– Anwendung des Modells
– Zeit- und Ressourceneffizienz
Kontinuierliche Aktualisierung und Verbesserung– Feedback einholen
– Anpassungen vornehmen
– Qualitätssicherung
Schulung und Wissensvermittlung– Mitarbeiter einweisen
– Wissensaustausch fördern