Das ICT-Projektportfolio-Management ist ein zentraler Bestandteil der strategischen Ausrichtung und Steuerung von ICT-Projekten in Unternehmen. Es gewährleistet, dass Projekte zielgerichtet geplant, priorisiert und umgesetzt werden, um den grösstmöglichen Nutzen für die Organisation zu generieren. Dabei umfasst der Hauptprozess spezifische Aufgaben und Teilaufgaben, die eine effektive Verwaltung und Kontrolle des Portfolios sicherstellen.

AufgabeBeschreibungBeispiel
Portfolio-PlanungDefinition von Zielen, Rahmenbedingungen und strategischen Prioritäten für das ProjektportfolioFestlegung von strategischen KriterienBudgetplanung
ProjektbewertungBewertung und Analyse der Projekte anhand vordefinierter Kriterien wie Wirtschaftlichkeit und RisikoKosten-Nutzen-AnalyseRisikoabschätzung
PriorisierungReihenfolge der Projekte basierend auf strategischer Bedeutung, Ressourcen und BudgetErstellung einer RangfolgeBerücksichtigung von Abhängigkeiten
RessourcenmanagementZuweisung von personellen, finanziellen und technischen Ressourcen zu den priorisierten ProjektenRessourcenausgleichKapazitätsplanung
Controlling und MonitoringÜberwachung des Projektfortschritts und Sicherstellung der Einhaltung von Zielen, Zeitplänen und BudgetsMeilensteinberichteFortschrittskontrolle
ReportingErstellung von Berichten und Kommunikation der Portfolio-Performance an StakeholderRegelmässige StatusberichteVisualisierung von Kennzahlen
ProjektlenkungSteuerung und Anpassung der Projekte bei Abweichungen oder Änderungen im UmfeldEskalationsmanagementDurchführung von Steering-Meetings

Die oben genannten Aufgaben greifen ineinander, um einen ganzheitlichen Ansatz für das ICT-Projektportfolio-Management zu gewährleisten. Beispielsweise basiert die Priorisierung auf den Ergebnissen der Projektbewertung, während Controlling und Monitoring die Grundlage für Anpassungen und Berichterstattung bilden.

Das ICT-Projektportfolio-Management erfordert ein strukturiertes Vorgehen, um Projekte effizient zu steuern und den strategischen Unternehmenszielen anzupassen. Die Aufgaben und Teilaufgaben bilden das Fundament für eine erfolgreiche Portfoliosteuerung und tragen wesentlich zur Effizienz und Effektivität der ICT-Organisation bei.