Die Planung und Gewinnung von Personal sind zentrale Elemente des Personalmanagements, die wesentlich zur Zielerreichung eines Unternehmens beitragen. In der Schweiz unterliegen diese Prozesse rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen, die Führungskräfte bei der Anwendung und Umsetzung berücksichtigen müssen. Ziel ist es, die Verfügbarkeit der richtigen Mitarbeitenden zur richtigen Zeit sicherzustellen und langfristig den Unternehmenserfolg zu fördern.
Die Personalplanung und -gewinnung sind essenziell, um sowohl aktuelle als auch zukünftige Herausforderungen im Unternehmen zu bewältigen. Sie umfasst die systematische Ermittlung des Personalbedarfs, die Sicherung des Wissenstransfers und die Rekrutierung von qualifizierten Mitarbeitenden. Ein effektiver Einsatz von Personalplanungsinstrumenten sowie die rechtskonforme Gestaltung der Personalgewinnungsprozesse sind entscheidend, um organisatorische und rechtliche Risiken zu minimieren.
Personalplanungsinstrumente
Die Personalplanung lässt sich in Quantitative, und Qualitative Personalplanung, sowie der Nachfolgeplanung einteilen.
Art | Ziel | Nutzen | Methoden/Tools |
Quantitative Personalplanung | Sicherstellung der erforderlichen Anzahl Mitarbeitender | Übersicht der benötigten Ressourcen | – Stellenpläne – FTE-Planung – Fluktuationsraten |
Qualitative Personalplanung | Sicherstellung der benötigten Kompetenzen und Qualifikationen | Sicherstellung passender Qualifikationen | – Kompetenzprofile – Kompetenzmatrix – Qualifikationsanalysen |
Nachfolgeplanung | Sicherung der Kontinuität in Schlüsselpositionen | Identifikation interner Talente | – Talent-Management-Systeme – Potenzialanalysen |
Personalgewinnungsprozessen
Die Personalgewinnung umfasst mehrere Schritte, von der Bedarfsdefinition bis zur erfolgreichen Integration neuer Mitarbeitender.
Schritt | Beschreibung |
Bedarfsanalyse | Grundlage bildet die Personalplanung, bei der offene Stellen identifiziert werden |
Erstellung des Stellenprofils | Festlegung der Aufgaben, Anforderungen und Rahmenbedingungen, Beachtung von Gleichstellungsgrundsätzen gemäss Art. 8 BV |
Rekrutierungsstrategie | Intern: Beförderungen, Versetzungen; Extern: Stellenanzeigen, Active Sourcing, Headhunter |
Auswahlprozess | Einsatz strukturierter Interviews, Eignungstests und Assessments, Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen (DSG, 2024) |
Vertragsgestaltung und Onboarding | Anfertigung rechtskonformer Arbeitsverträge, Planung eines strukturierten Einarbeitungsprozesses |
Die richtige Anwendung von Personalplanungsinstrumenten und die korrekte Durchführung der Personalgewinnungsprozesse tragen zur langfristigen Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens bei. Führungskräfte sollten dabei nicht nur die Unternehmensziele im Blick behalten, sondern auch rechtliche Anforderungen und die Bedürfnisse der Mitarbeitenden berücksichtigen. Ein kontinuierlicher Austausch mit der HR-Abteilung und die Nutzung moderner Technologien können diese Prozesse effektiv unterstützen.
Phase | Schlüsselfaktoren | Rechtliche Vorgaben |
Bedarfsanalyse | Personalbedarfsplan | Gleichbehandlung nach Art. 8 BV. |
Rekrutierung | Anzeigengestaltung | Diskriminierungsfreiheit. |
Auswahlprozess | Datenschutz | Einhaltung des DSG. |
Vertragsgestaltung | Arbeitsvertrag | Befristung, Probezeit gemäss OR. |