Effiziente Koordination zwischen verschiedenen Abteilungen und Geschäftsbereichen ist entscheidend für den Unternehmenserfolg. Besonders in der ICT-Organisation, wo Projekte häufig bereichsübergreifend stattfinden, hilft eine klare Abstimmung, um Doppelarbeit zu vermeiden, Ressourcen optimal zu nutzen und Synergien zu schaffen. Verschiedene Abstimmungsmodelle wie divisionale und funktionale Organisationsformen unterstützen Unternehmen dabei, Prozesse zu harmonisieren und klare Verantwortlichkeiten festzulegen. Die Wahl des passenden Modells hängt von der Unternehmensgrösse, der Projektkomplexität und den strategischen Zielen ab.

ModellBeschreibungEinsatzbereichVorteileNachteile
Funktionale OrganisationStrukturierung nach Funktionen wie IT, Vertrieb, Produktion.Unternehmen mit stabilen Prozessen und klar definierten Aufgaben.Klare Spezialisierung, Effizienzsteigerung.Geringe Flexibilität, Silodenken.
Divisionale OrganisationAufteilung nach Produkten, Märkten oder Regionen.Unternehmen mit breitem Produktspektrum oder internationalen Märkten.Hohe Marktorientierung, flexible Anpassung.Ressourcenaufwand durch Doppelstrukturen.
MatrixorganisationKombination aus funktionaler und divisionaler Struktur.Komplexe Projekte mit interdisziplinären Teams.Hohe Flexibilität, gute Ressourcennutzung.Erhöhter Abstimmungsaufwand, Kompetenzkonflikte.
ProjektorganisationTemporäre Struktur zur Umsetzung bestimmter Projekte.Projektbasierte Unternehmen oder Abteilungen.Klare Projektverantwortung, hohe Fokussierung.Eingeschränkte Stabilität, hoher Koordinationsbedarf.

In der Praxis werden die Abstimmungsmodelle wie folgt eingesetzt.

ProjektAbstimmungsmodellBegründung der Auswahl
Einführung eines neuen ICT-SystemsProjektorganisationTemporäre Zusammenarbeit mehrerer Abteilungen erforderlich.
Betreuung der IT-InfrastrukturFunktionale OrganisationSpezialisierte Teams für Netzwerk, Server und Endgeräte.
Expansion in neue MärkteDivisionale OrganisationFlexibilität für regionale Unterschiede und Marktanpassung.
Entwicklung einer neuen AppMatrixorganisationInterdisziplinäres Team mit Fach- und Projektleitung.

Abstimmungsmodelle sind essenziell für die organisationsübergreifende Koordination und fördern Effizienz, Flexibilität und Innovationskraft. Während die funktionale Organisation Stabilität und Spezialisierung bietet, ermöglicht die divisionale Struktur eine stärkere Marktorientierung. Die Matrixorganisation und Projektorganisation sind ideal für komplexe Projekte und dynamische Anforderungen. Unternehmen profitieren von der gezielten Auswahl oder Kombination dieser Modelle, um ihre Prozesse optimal zu steuern und den Unternehmenserfolg nachhaltig zu sichern.