Das Anforderungsmanagement (Requirements Management) ist ein zentraler methodischer Prozess in der Enterprise Architecture Entwicklung (EA-Entwicklung). Es dient dazu, Anforderungen systematisch zu sammeln, zu analysieren, zu dokumentieren und zu verwalten, um sicherzustellen, dass die EA-Entwicklung die Bedürfnisse der Stakeholder erfüllt. Dieser Prozess beeinflusst den Wirkungsbereich der EA-Entwicklung direkt, da er bestimmt, welche Anforderungen priorisiert, umgesetzt und in die Architektur integriert werden.
| Schritt | Beschreibung | Methoden/Aktivitäten |
| Anforderungserhebung | Identifikation und Sammlung von Anforderungen aus verschiedenen Quellen | – Interviews und Workshops – Analyse von Geschäftsstrategien – Benchmarking |
| Anforderungsanalyse | Bewertung und Strukturierung der gesammelten Anforderungen | – Klassifikation – Validierung – Konfliktmanagement |
| Anforderungsdokumentation | Dokumentation der Anforderungen in strukturierter Form | – Erstellung von Anforderungen – Festlegung von Akzeptanzkriterien – Nutzung von Tools |
| Anforderungsvalidierung | Sicherstellen, dass die dokumentierten Anforderungen korrekt und vollständig sind | – Stakeholder-Reviews -Simulationen – Machbarkeitsstudien |
| Anforderungsmanagement und -steuerung | Kontinuierliche Überwachung und Anpassung von Anforderungen | – Versionierung – Änderungsmanagement – Kommunikation von Änderungen |
Diese fünf Schritte beeinflussen die Unternehmensarchitektur und helfen dabei, robuste und widerstandsfähige Strukturen zu schaffen, die Unternehmensziele unterstützen.
| Anforderungserhebung | Definiert den Umfang der EA-Entwicklung durch die Berücksichtigung aller Stakeholder-Bedürfnisse. |
| Anforderungsanalyse | Priorisiert Anforderungen und lenkt die Architektur auf die wichtigsten Geschäftsziele. |
| Anforderungsdokumentation | Erhöht die Transparenz und Nachvollziehbarkeit, wodurch die EA-Initiative zielgerichtet bleibt. |
| Anforderungsvalidierung | Stellt sicher, dass die EA-Entwicklung auf realistische und relevante Anforderungen ausgerichtet ist. |
| Anforderungssteuerung | Sichert die Flexibilität der Architektur gegenüber sich ändernden Geschäftsanforderungen. |
