Die Kostenvergleichsrechnung ermittelt die Wirtschaftlichkeit von verschiedenen Investitionsalternativen durch den Vergleich ihrer durchschnittlichen jährlichen Kosten zu bewerten. Diese Methode wird vor allem dann eingesetzt, wenn die erwarteten Erlöse der Investitionen gleich oder nicht entscheidend sind, z.B. bei Ersatzinvestitionen oder bei Investitionen, die keinen direkten Umsatz generieren.

Die Merkmale der Kostenvergleichsrechnung sind:

  • Sie konzentriert sich ausschliesslich auf die Kosten der Investitionsalternativen, ohne die Erlöse oder Gewinne zu berücksichtigen.
  • Die Berechnung basiert auf durchschnittlichen Kosten pro Jahr, die während der Nutzungsdauer der Investition anfallen.
  • Die Investition mit den niedrigsten durchschnittlichen Kosten wird als die vorteilhafteste angesehen.

Die Kostenvergleichsrechnung erfolgt in nachfolgenden Schritten:

  1. Ermittlung der jährlichen Kosten für jede Investitionsalternative. Dazu gehören:
    • Fixkosten: z.B. Abschreibungen, Zinsen, Mieten.
    • Variable Kosten: z.B. Materialkosten, Betriebskosten.
    • Betriebskosten: z.B. Wartung, Instandhaltung, Energieverbrauch.
  2. Berechnung der durchschnittlichen jährlichen Kosten: Durchschnittliche jährliche Kosten = Fixkosten + Variable Kosten
  3. Vergleich der Kosten der verschiedenen Varianten.
  4. Die Variante mit den geringsten jährlichen Kosten wird als die wirtschaftlichste gewählt.

Die nachfolgende Abbildung zeigt als Beispiel ein Berechnungsbeispiel die Kostenvergleichsrechnung anhand zweier Varianten.

Hinweis: Die Datei steht unter nachfolgendem Link zum Download bereit.