Die ICT-Strategie ist ein essenzieller Bestandteil der Unternehmensführung, da sie sicherstellt, dass die ICT-Abteilung optimal auf die strategischen und operativen Ziele des Unternehmens abgestimmt ist. Sie definiert, wie Technologie als ‘Enabler’ für Innovationen, Prozesseffizienz und Wettbewerbsvorteile genutzt wird. Eine gut strukturierte ICT-Strategie adressiert die Erwartungen des Managements, setzt klare Ziele und schafft Transparenz hinsichtlich Organisation, Steuerung und Finanzierung.

BausteinInhaltPraxisbezug
Erwartungshaltung des ManagementsErwartung an die Wertschöpfung der ICT, Unterstützung von Geschäftsstrategien, InnovationsförderungKlare Kommunikation mit der Geschäftsleitung über die strategische Rolle der ICT und deren Beitrag zu den Unternehmenszielen.
Auftrag an die ICTDefinition der Kernaufgaben der ICT (z. B. Bereitstellung stabiler Systeme, Förderung der Digitalisierung)Formulierung einer klaren Mission und Vision der ICT-Abteilung im Unternehmenskontext.
Ziele der ICTLangfristige Ziele (3-5 Jahre), wie z. B. Erhöhung der Automatisierung, Einführung neuer TechnologienZiele sollten SMART (spezifisch, messbar, erreichbar, relevant, zeitgebunden) definiert sein.
Leistungen der ICTBeschreibung der Services, die die ICT-Abteilung bereitstellt (z. B. Netzwerke, Support, Entwicklung)Erstellung eines Serviceportfolios, das die erbrachten Leistungen dokumentiert und deren Nutzen für die Organisation darstellt.
OrganisationsmodellStruktur der ICT-Abteilung, Rollen und VerantwortlichkeitenAbbildung der Organisation z. B. in Form einer Matrix- oder Linienorganisation.
SteuerungsmodellGovernance-Mechanismen, Entscheidungsgremien, KPI-DefinitionenEinführung eines ICT-Lenkungsausschusses oder anderer Steuerungsgremien zur Entscheidungsfindung.
FinanzierungsmodellBudgetierung, Kostenrechnung, InvestitionsplanungEntwicklung eines Modells zur Verrechnung von ICT-Kosten, z. B. mittels einer verursachergerechten Leistungsverrechnung.

Die IST-Strategie muss regelmässig überprüft und angepasst werden, um auf Veränderungen im Unternehmensumfeld oder bei technologischen Entwicklungen zu reagieren.

Die ICT-Strategie ist ein dynamisches Dokument, das den Rahmen für alle Aktivitäten der ICT innerhalb des Unternehmens setzt. Sie bildet die Grundlage für strategische Entscheidungen und schafft die nötige Transparenz für Stakeholder. Eine gut formulierte ICT-Strategie sichert die Ausrichtung an den Unternehmenszielen und bietet Orientierung für alle Beteiligten.