In der heutigen digitalisierten Geschäftswelt sind Informationen und IT-Systeme zentrale Ressourcen für Unternehmen. Der Schutz dieser Ressourcen ist entscheidend, um Geschäftsprozesse reibungslos und effizient zu gestalten, das Vertrauen von Kunden und Partnern zu erhalten und rechtliche Anforderungen zu erfüllen. Die Sicherheitsziele im Bereich der Informationstechnologie bilden das Fundament für effektive Sicherheitsstrategien und -massnahmen. Sie helfen dem Management, klare Prioritäten zu setzen und gezielte Massnahmen zur Sicherung der Unternehmensdaten und -systeme zu implementieren.

Die Sicherheitsziele in der Informationstechnologie lassen sich in drei Hauptkategorien unterteilen: Schutz der VertraulichkeitSicherung der Verfügbarkeit und Gewährleistung der Integrität. Diese Kategorien bilden die Basis für alle weiteren Sicherheitsmassnahmen und -strategien innerhalb eines Unternehmens.

SicherheitszielBeschreibungBeispiele von Massnahmen
Schutz der VertraulichkeitSicherstellung, dass Informationen nur von autorisierten Personen eingesehen und genutzt werden dürfen.Zugriffskontrollen
– Verschlüsselung sensibler Daten
– Schulungen zur Sensibilisierung der Mitarbeiter
Sicherung der VerfügbarkeitGewährleistung, dass IT-Systeme und Daten jederzeit zugänglich und nutzbar sind, wenn sie benötigt werden.Redundante Systeme und Backups
– Notfallpläne und Wiederherstellungsverfahren
– Regelmässige Wartung und Updates
Gewährleistung der IntegritätSicherstellung, dass Daten korrekt, vollständig und unverändert sind, es sei denn, Änderungen sind autorisiert und dokumentiert.Datenvalidierung und -überprüfung
– Versionskontrollen
– Massnahmen zur Verhinderung von Datenmanipulation

Die Kategorien der ICT-Sicherheitsziele – Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität – sind essenziell für die Entwicklung und Umsetzung effektiver Sicherheitsstrategien in Unternehmen. Sie bieten eine klare Orientierungshilfe für das Management, um gezielte Massnahmen zum Schutz der Unternehmensinformationen und -systeme zu ergreifen. Durch die konsequente Umsetzung dieser Sicherheitsziele können Unternehmen nicht nur ihre IT-Infrastruktur schützen, sondern auch das Vertrauen ihrer Kunden und Partner stärken und ihre betriebliche Kontinuität sicherstellen. Eine fundierte Kenntnis und Anwendung dieser Sicherheitsziele ist daher unerlässlich für eine erfolgreiche und nachhaltige ICT-Sicherheit im Unternehmensumfeld.