Informations- und Kommunikationstechnologien ermöglichen es Unternehmen in der technologiebasierten Wirtschaft, innovative, kundenorientierte Angebote zu entwickeln und gleichzeitig die Qualität, Personalisierung und Flexibilität von Dienstleistungen zu verbessern.

Die nachfolgende Tabelle beschreibt den Beitrag der Informations- und Kommunikationstechnologie für die unterschiedlichen Geschäftsmodelle.

Geschäftsmodell Beitrag der Informations- und Kommunikationstechnologie
Value Proposition (Wertangebot)Personalisierung: Durch den Einsatz von Datenanalysen, Künstlicher Intelligenz (KI) und Machine Learning kann ICT individuelle Kundenbedürfnisse analysieren und maßgeschneiderte Angebote entwickeln. Beispiele sind personalisierte Produktempfehlungen im E-Commerce oder individualisierte Inhalte bei Streaming-Diensten wie Netflix.
Verbesserung des Kundenerlebnisses: ICT ermöglicht den Aufbau von nahtlosen Benutzererfahrungen über verschiedene digitale Kanäle hinweg (z.B. Websites, Apps, soziale Medien). Unternehmen können durch Omni-Channel-Ansätze sicherstellen, dass Kunden ein konsistentes Erlebnis über verschiedene Berührungspunkte hinweg haben.
Schnellere Innovation: ICT fördert die schnelle Einführung neuer Produkte oder Dienstleistungen durch die Nutzung von Cloud-Plattformen, Software-as-a-Service (SaaS) und agilen Entwicklungsprozessen. Unternehmen können schnell auf Marktveränderungen reagieren und neue Lösungen einführen.
24/7-Verfügbarkeit: Moderne ICT-Infrastrukturen ermöglichen rund um die Uhr verfügbare Dienstleistungen und Produkte. Dies ist besonders wichtig im E-Commerce, bei On-Demand-Services (z.B. Streaming) oder bei globalen Plattformen wie Amazon.
Sicherheit und Vertrauen: In vielen Geschäftsmodellen ist Datensicherheit ein entscheidender Teil des Wertversprechens. ICT bietet Sicherheitslösungen, die Daten schützen und das Vertrauen der Kunden in die Sicherheit ihrer Informationen stärken.
Architektur der WertschöpfungAutomatisierung von Geschäftsprozessen: Durch ICT können viele Geschäftsprozesse effizienter gestaltet und automatisiert werden. Zum Beispiel ermöglicht Robotic Process Automation (RPA) die Automatisierung sich wiederholender Aufgaben wie Buchhaltung, Datenverarbeitung und Kundensupport.
Digitale Plattformen: ICT ist der Enabler für digitale Plattformen, die Anbieter und Nachfrager zusammenbringen. Beispiele sind Marktplatzmodelle (z.B. eBay, Airbnb), die als Vermittler fungieren und den Wertschöpfungsprozess optimieren.
Cloud-Technologien: Die Nutzung von Cloud Computing bietet eine flexible und skalierbare Infrastruktur, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Wertschöpfung global auszudehnen, ohne hohe Investitionen in Hardware und IT-Infrastruktur tätigen zu müssen.
Supply Chain Management (SCM): ICT optimiert die Wertschöpfungskette durch Echtzeit-Tracking, Automatisierung von Lagerprozessen und die Integration von Lieferanten und Distributoren. Das führt zu kürzeren Lieferzeiten, geringeren Lagerbeständen und Kosteneinsparungen.
Agile Entwicklung und Zusammenarbeit: ICT fördert durch Kollaborationstools und agile Entwicklungsmethoden eine engere Zusammenarbeit zwischen Abteilungen und Partnern. Teams können effizienter und schneller neue Produkte oder Dienstleistungen entwickeln.
Datenanalyse und Business Intelligence: Durch Big Data und Advanced Analytics können Unternehmen in Echtzeit datengestützte Entscheidungen treffen und ihre Wertschöpfungsprozesse kontinuierlich optimieren.
Ertragsmodell– Abonnementmodelle: ICT hat die Entwicklung von Subscription-Modellen (z.B. SaaS, Streaming-Dienste) ermöglicht, bei denen Kunden regelmäßig für den Zugang zu einem Dienst bezahlen. Dies sorgt für wiederkehrende Einnahmen und stabile Cashflows.
Freemium-Modelle: Im digitalen Raum ist das Freemium-Modell weit verbreitet, bei dem Grundfunktionen kostenlos angeboten werden, während Premium-Dienste oder erweiterte Funktionen gegen eine Gebühr verfügbar sind (z.B. Spotify, Dropbox).
Transaktionsbasierte Modelle: Viele Unternehmen nutzen ICT für transaktionsbasierte Einnahmemodelle, bei denen für jede Transaktion eine Gebühr anfällt. Online-Marktplätze wie eBay und Airbnb basieren auf diesem Modell.
Werbemodelle: ICT hat die digitale Werbung revolutioniert. Plattformen wie Google und Facebook generieren den Großteil ihrer Einnahmen durch targeted advertising, das auf Nutzerdaten basiert, die durch ICT erfasst und analysiert werden.
Pay-per-Use: Durch die Einführung von Cloud-Technologien und IoT-Anwendungen können Unternehmen Kunden Pay-per-Use-Modelle anbieten, bei denen nur für die tatsächliche Nutzung einer Dienstleistung oder eines Produkts bezahlt wird (z.B. AWS).
Plattform-Geschäftsmodelle: ICT ermöglicht Plattform-basierte Geschäftsmodelle, bei denen Unternehmen durch die Vermittlung von Transaktionen oder die Bereitstellung einer Plattform für den Austausch von Gütern oder Dienstleistungen Einnahmen erzielen.

Die Charakteristik aktueller Geschäftsmodelle reflektiert, wie Unternehmen in einer zunehmend digitalisierten Welt Wert schaffen, liefern und erfassen. Die ICT spielt dabei eine entscheidende Rolle, indem sie die Value Proposition durch Innovation und Personalisierung verbessert, die Architektur der Wertschöpfung durch Optimierung von Prozessen und Netzwerken unterstützt und flexible sowie innovative Ertragsmodelle ermöglicht. Unternehmen, die die Möglichkeiten der ICT effektiv nutzen, können sich so einen signifikanten Wettbewerbsvorteil verschaffen und nachhaltig erfolgreich sein.