Die kontinuierliche Verbesserung unterstützt Organisationen dabei, ihre Leistung zu steigern, Kosten zu senken und die Kundenzufriedenheit zu verbessern.
In einer sich ständig verändernden IT-Umgebung ist es wichtig, nicht nur auf Veränderungen zu reagieren, sondern auch proaktiv nach Möglichkeiten zu suchen, die Effizienz, Qualität und Kundenzufriedenheit zu erhöhen. Dies erfordert Prinzipien, die kontinuierliche Verbesserungen unterstützen.
Die Prinzipien der kontinuierlichen Verbesserung sind entscheidend für den Erfolg und die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens. Durch die konsequente Anwendung fördern Sie die Effizienz und Qualität der Services und schaffen eine Kultur des ständigen Lernens und der Innovation. Dies führt zu verbesserten Kundenbeziehungen, engagierten Mitarbeitern und langfristigem Geschäftserfolg.
Die nachfolgende Tabelle beschreibt das Prinzip der kontinuierlichen Verbesserung der Services und Prozesse.
Prinzip | Beschreibung |
Kundenorientierung | – Regelmässiger Austausch mit Kunden, um ihre Erwartungen und Anforderungen und Bedürfnisse und Feedback zu erfassen. |
Mitarbeiterbeteiligung | – Ermutigung der Mitarbeiter, Ideen und Vorschläge einzubringen.Kontinuierliche Weiterbildung, um das Wissen und die Fähigkeiten der Mitarbeiter zu erweitern. – Belohnung von innovativen Ideen und hervorragenden Leistungen. |
Prozessanalyse und -optimierung | – Erfassung aller Prozesse zur Identifikation von Verbesserungsbereichen. – Visualisierung von Prozessen, um ineffiziente Schritte zu erkennen.Reduktion nicht wertschöpfender Aktivitäten |
Kontinuierliche Messung und Überwachung | – Festlegung von Kennzahlen (CSF & KPI) zur Bewertung der Prozess- und Serviceleistung. – Periodische Überprüfung der KPIs zur Identifizierung von Trends und Abweichungen. – Vergleich mit Branchenstandards oder Wettbewerbern, um Leistungsniveaus zu beurteilen. |
Standardisierung | – Implementierung bewährter Verfahren zur Sicherstellung von Qualität. – Erstellung von Richtlinien und Arbeitsanweisungen für wiederholbare Prozesse. |
Innovationsförderung | – Beobachtung neuer Technologien und deren Potenzial für Prozessverbesserungen. – Testen neuer Ansätze im kleinen Massstab, bevor sie grossflächig implementiert werden. – Schaffung eines Umfelds, das experimentelles Denken fördert. |
Plan-Do-Check-Act (PDCA) | – Planen (Plan): Identifizierung von Verbesserungsbereichen und Planung von Massnahmen. – Durchführen (Do): Umsetzung der geplanten Verbesserungen. – Überprüfen (Check): Bewertung der Wirksamkeit der Massnahmen. – Handeln (Act): Standardisierung erfolgreicher Verbesserungen oder erneute Planung bei Bedarf. |
Kontinuierliches lernen | – Aufbau eines Systems zur Erfassung und Verbreitung von Wissen innerhalb der Organisation. – Analyse von Projekten und Vorfällen, um Lehren für die Zukunft zu ziehen. – Offener Austausch von Erfahrungen und Erkenntnissen zwischen den Teams. |
Benchmarking und Best Practices | – Vergleich mit anderen Organisationen und die Anwendung bewährter Praktiken können dazu beitragen, Verbesserungspotenziale zu erkennen. |