Das ICT-Projektportfolio-Management ist ein zentrales Instrument für die Steuerung von Projekten innerhalb eines Unternehmens. Es ermöglicht eine strukturierte Bewertung, Priorisierung und Überwachung von Projekten, um Ressourcen effektiv einzusetzen und die Unternehmensziele zu erreichen. Durch den systematischen Aufbau und die klare Definition von Inhalten bietet es Entscheidungsträgern die Grundlage, strategisch relevante Projekte auszuwählen und gleichzeitig das Risiko zu minimieren.

ElementBeschreibungBeispiel
ProjektübersichtSammlung aller laufenden, geplanten und vorgeschlagenen Projekte.Übersicht zu ERP-Upgrade, Cloud-Migration und Sicherheitsprojekten.
ZieldefinitionVerknüpfung der Projekte mit den strategischen Unternehmenszielen.Fokus auf Digitalisierung, Effizienzsteigerung und Kostenoptimierung.
PriorisierungBewertung der Projekte nach Kriterien wie strategischer Relevanz, ROI, Risiko und Ressourceneinsatz.Projekte mit hohem ROI und geringem Risiko priorisieren.
RessourcenmanagementVerwaltung und Zuweisung von Ressourcen wie Personal, Budget und Technologie.Sicherstellung, dass keine Ressourcenengpässe zwischen Projekten entstehen.
Kontrolle und MonitoringRegelmässige Überprüfung von Projektfortschritt und Zielerreichung.Nutzung von KPIs wie Budgetabweichung, Zeitplanfortschritt und Qualitätssicherung.
RisikomanagementIdentifikation und Bewertung potenzieller Risiken sowie Planung von Massnahmen zur Risikominderung.Analyse von Projektabhängigkeiten, technologischen Risiken oder regulatorischen Herausforderungen.
KommunikationsstrategieTransparenz durch regelmässige Berichte und Stakeholder-Updates.Monatsberichte an Führungskräfte und Projektbeteiligte.

Das ICT-Projektportfolio kann wie folgt aufgebaut sein:

ProjektKategorieStrategischer NutzenKostenRisikoPriorität
Einführung einer Cloud-LösungInnovationsprojektErhöhte SkalierbarkeitHochMittelHoch
IT-SicherheitsupdateCompliance-ProjektErfüllung gesetzlicher AnforderungenMittelNiedrigHoch
ERP-System-UpgradeWartungsprojektOptimierung der internen ProzesseHochHochMittel
Entwicklung einer AppStrategisches ProjektErschliessung neuer MärkteMittelMittelHoch

Das ICT-Projektportfolio-Managementbringt für eine Unternehmung folgende Vorteile mit sich:

  • Das Portfolio-Management stellt sicher, dass Projekte auf die Unternehmensziele abgestimmt sind und eine maximale Wertschöpfung erzielen
  • Durch die Priorisierung von Projekten werden begrenzte Ressourcen gezielt eingesetzt, um den Nutzen zu maximieren.
  • Systematische Risikobewertung hilft, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und zu adressieren.
  • Die regelmässige Überwachung und Berichterstattung schafft Klarheit über den Fortschritt und die Effektivität der Projekte.
  • Das Portfolio-Management ermöglicht es, auf veränderte Marktbedingungen oder Unternehmensziele schnell zu reagieren, indem Projekte angepasst oder neu priorisiert werden.

Ein gut strukturiertes ICT-Projektportfolio-Management bildet das Rückgrat für die effektive Steuerung eines Unternehmens. Es vereint strategische Zielsetzung, effiziente Ressourcennutzung und proaktives Risikomanagement. Die Integration dieses Ansatzes in die Unternehmenssteuerung führt zu einer nachhaltigen Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und ermöglicht eine kontinuierliche Optimierung der Projekte.