Veränderungsmanagement ist entscheidend, um organisatorische Veränderungen erfolgreich umzusetzen. Führungskräfte und Change Manager können mithilfe von Kurt Lewins Modell die Phasen des Veränderungsprozesses verstehen und die nötigen Schritte planen.

Das Veränderungsmanagement nach Kurt Lewin basiert auf seinem Drei-Phasen-Modell: Auftauen, Verändern und Einfrieren.

Wesentlich ist dabei das Zusammenspiel von zwei Kräften, den treibenden Kräften, die den Wandel vorantreiben, und den hemmenden Kräften, die den Wandel blockieren oder verlangsamen. Während treibende Kräfte (z. B. neue Marktanforderungen oder technologische Innovationen) die Notwendigkeit für Veränderungen schaffen, wirken hemmende Kräfte (z. B. Widerstand der Mitarbeitenden oder organisatorische Trägheit) als Gegenspieler. Das Modell betont, dass ein Gleichgewicht dieser Kräfte aufgebrochen werden muss, um erfolgreiche Veränderungen zu ermöglichen.

PhaseBeschreibungAnwendung
UnfreezingIn dieser Phase wird die Organisation auf den Wandel vorbereitet, indem die Notwendigkeit der Veränderung erkannt und ein Bewusstsein für aktuelle Probleme geschaffen wird.
Ziel ist es, bestehende Einstellungen und Verhaltensweisen zu lockern und die Bereitschaft für den Wandel zu erhöhen.
– Kommunikation der Dringlichkeit
Aufzeigen der Diskrepanzen zwischen aktuellem und gewünschtem Zustand
– Förderung des Verständnisses und der Akzeptanz für den Wandel
Moving (Change)In dieser Phase werden die festgelegten Veränderungen umgesetzt. Neue Strategien, Prozesse, Strukturen oder Verhaltensweisen werden eingeführt und angewendet.
Es ist eine Zeit des Lernens, der Anpassung und der Weiterentwicklung.
Implementierung der neuen Strategien und Prozesse
Unterstützung und Schulung der Betroffenen
Überwachung des Fortschritts und Anpassung der Pläne
RefreezingDie letzte Phase verankert die neuen Verhaltensweisen in der Kultur und den Abläufen der Organisation, um ihre Nachhaltigkeit sicherzustellen.– Verstärkung der neuen Verhaltensweisen
– Integration in die Unternehmenskultur
– Fortlaufende Unterstützung und Bewertung

Das Veränderungsmanagement ist ein kritischer Prozess, der eine sorgfältige Planung und Durchführung erfordert. Das Drei-Phasen-Modell von Kurt Lewin bietet einen klaren und strukturierten Rahmen, um Veränderungen in Organisationen zu verstehen und zu managen. Durch das «Auftauen» bestehender Strukturen und Verhaltensweisen, das Durchführen von Veränderungen und das «Einfrieren» der neuen Zustände können Organisationen sicherstellen, dass ihre Veränderungsinitiativen erfolgreich sind und die gewünschten Ergebnisse erzielen. Dieses Modell betont die Bedeutung von Vorbereitung, Unterstützung und Verstärkung im Veränderungsprozess.