Die Sicherheit von ICT-Systemen ist für Unternehmen von zentraler Bedeutung, um sensible Daten zu schützen und den reibungslosen Betrieb zu gewährleisten. Um die Effektivität der getroffenen Sicherheitsmassnahmen zu messen und Schwachstellen zu identifizieren, kommen verschiedene Bewertungssysteme zum Einsatz. Diese Systeme bieten eine strukturierte Grundlage, um Risiken zu quantifizieren und Sicherheitslücken systematisch zu schliessen. Eine fundierte Bewertung ermöglicht es dem Management, Entscheidungen auf Basis klarer Kennzahlen zu treffen und die Sicherheitsstrategie gezielt weiterzuentwickeln.

Es gibt verschiedene Bewertungssysteme, die zur Messung und Analyse der Sicherheit von ICT-Systemen verwendet werden. Jedes dieser Systeme bietet unterschiedliche Ansätze zur Bewertung von Risiken, Schwachstellen und Sicherheitsmassnahmen. Die Auswahl des geeigneten Systems hängt von den spezifischen Anforderungen des Unternehmens und der Komplexität der IT-Infrastruktur ab.

BewertungssystemBeschreibungAussagekraft und Anwendungsbereich
OSSTMM (Open Source Security Testing Methodology Manual)Detaillierte Methode zur Sicherheitsbewertung, die sich auf operative Risiken und Schwachstellen konzentriert.Klare Definition von Sicherheitsmetriken und umfassende Testabdeckung. Ideal für Netzwerke und physische Systeme.
CIS Controls (Center for Internet Security)Sammlung bewährter Sicherheitspraktiken zur Minimierung von Cyberbedrohungen.Praktisch für schnelle Implementierung grundlegender Sicherheitsmassnahmen. Priorisiert Bedrohungsabwehr.
ISO/IEC 27001Internationaler Standard für Informationssicherheits-Managementsysteme (ISMS).Fokussiert auf Prozessoptimierung und kontinuierliche Verbesserung der Informationssicherheit.
NIST Cybersecurity FrameworkLeitfaden für den Aufbau und die Verbesserung der Cybersicherheit von kritischen Infrastrukturen.Risiko- und praxisorientiert. Unterstützt Unternehmen bei der Reaktion auf Sicherheitsvorfälle.
IT-Grundschutz (BSI)Vorgehensweise zur Absicherung der IT-Infrastruktur basierend auf standardisierten Massnahmen.Besonders für öffentliche Einrichtungen und grosse Unternehmen in Deutschland geeignet.
FAIR (Factor Analysis of Information Risk)Quantitative Methode zur Analyse und Bewertung von IT-Risiken und deren finanziellen Auswirkungen.Ideal für die Finanzbranche und Unternehmen mit hohen Compliance-Anforderungen.

Bewertungssysteme sind unverzichtbare Werkzeuge zur Analyse und Verbesserung der ICT-Sicherheit in Unternehmen. Je nach Ziel und Bedarf können operative Systeme wie OSSTMM oder prozessorientierte Ansätze wie ISO/IEC 27001 eingesetzt werden.

KriteriumOSSTMMISO/IEC 27001
AnsatzOperativ und praxisorientiertProzessorientiert und auf Managementsysteme fokussiert
ZielIdentifikation technischer SchwachstellenAufbau eines Sicherheitsmanagementsystems
ZertifizierungKeine formale ZertifizierungZertifizierbar durch externe Prüfer
FokusNetzwerke, physische Sicherheit, MenschenProzesse, Richtlinien und Risikomanagement
AnwendungsbereichTechnische SicherheitstestsGanzheitliche Informationssicherheitsstrategien

Die Auswahl des passenden Systems ermöglicht es Unternehmen, Risiken gezielt zu managen und ihre Sicherheitsstrategie auf eine fundierte Grundlage zu stellen. Eine Kombination aus mehreren Bewertungssystemen bietet oft den umfassendsten Schutz und unterstützt die kontinuierliche Weiterentwicklung der Sicherheitsmassnahmen.