Die Überwachung und Steuerung von Projekten ist eine zentrale Führungsaufgabe im ICT-Portfolio-Management. Für ICT-Manager ist es essenziell, die Führungsfunktionen Handlungsbedarf erkennen, entscheiden, anordnen und kontrollieren zu verstehen und gezielt anzuwenden. Diese Funktionen gewährleisten, dass Projekte effizient ablaufen, Ressourcen optimal genutzt werden und die strategischen Ziele der Organisation erreicht werden.

SchrittBeschreibung
Handlungsbedarf erkennenAnalyse der aktuellen ProjektsituationIdentifikation von AbweichungenNutzung von Frühwarnindikatoren
EntscheidenPriorisierung der HandlungsbedarfeTreffen von fundierten EntscheidungenEinsatz von Entscheidungsmethoden
AnordnenDelegation von Aufgaben, klare AnweisungenSicherstellung der Eindeutigkeit und Realisierbarkeit
KontrollierenÜberprüfung der AusführungAbgleich von Soll- und Ist-WertenEinleitung von Korrekturmassnahmen

Bei der Umsetzung der Führungsfunktionen sind nachfolgende Punkte zu beachten:

  • Regelmässige Kommunikation: Wöchentliche Team-Updates und Fortschrittsberichte fördern Transparenz.
  • Einsatz von Tools: Projektmanagement-Software wie Jira oder MS Project zur Überwachung und Steuerung.
  • Schulungen: Training für Führungskräfte und Teammitglieder zur Optimierung der Entscheidungsfindung und Anweisungen.

Die Führungsfunktionen Handlungsbedarf erkennen, entscheiden, anordnen und kontrollieren bilden das Fundament für eine effektive Projektüberwachung und -steuerung. Mit einer systematischen Anwendung dieser Funktionen können ICT-Manager sicherstellen, dass Projekte im Einklang mit den Unternehmenszielen verlaufen und flexibel auf Veränderungen reagiert werden kann.

FührungsfunktionZielMassnahmen/Tools
Handlungsbedarf erkennenFrüherkennung von RisikenStatusberichte, KPIs, Meetings
EntscheidenLösungen definierenSWOT-Analyse, Entscheidungsmatrix
AnordnenUmsetzung initiierenKlare Aufgabenverteilung, Ressourcenplanung
KontrollierenZielerreichung sichernSoll-Ist-Vergleich, Fortschrittsberichte