In einer zunehmend vernetzten IT-Landschaft sind klare und einheitliche Darstellungen von Informationsflüssen und Schnittstellen zwischen Applikationen unerlässlich. Diese Visualisierungen schaffen Transparenz, fördern das Verständnis komplexer Systeme und ermöglichen eine gezielte Optimierung von Prozessen. Für ICT-Manager ist es entscheidend, standardisierte Notationen und Techniken zu kennen und anzuwenden, um das Applikationsportfolio effizient zu verwalten und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Es gibt verschiedene Techniken und Notationen zur Visualisierung von Informationsflüssen und Schnittstellen. Sie unterscheiden sich in ihrer Komplexität, ihrem Einsatzbereich und ihrer Zielgruppe.
Methode/Notation | Beschreibung | Einsatzbereich |
UML (Unified Modeling Language) | Standardisierte Modellierungssprache zur Darstellung von Softwarearchitekturen und Schnittstellen. | Entwicklung und Analyse von Applikationsstrukturen. |
BPMN (Business Process Model and Notation) | Visualisiert Geschäftsprozesse und deren Abhängigkeiten. | Prozessmodellierung und -optimierung. |
ERD (Entity-Relationship-Diagramm) | Zeigt die Beziehungen zwischen Entitäten in Datenbanken. | Datenbankmodellierung und Informationsflüsse. |
EPC (Ereignisgesteuerte Prozesskette) | Stellt Prozesse und deren Zusammenhänge dar. | Geschäftsprozessmanagement. |
Archimate | Spezielle Modellierungssprache für Unternehmensarchitekturen. | Visualisierung von IT-Landschaften und Applikationsportfolios. |
Flowcharts | Einfache Diagramme zur Darstellung von Abläufen und Entscheidungsprozessen. | Einsteigerfreundliche Visualisierung von Prozessen. |
Die Anwendung einheitlicher Darstellungstechniken bietet zahlreiche Vorteile für das Applikationsportfolio-Management (APM).
Vorteil | Beschreibung |
Transparenz und Übersicht | Klare Visualisierungen schaffen ein besseres Verständnis der IT-Landschaft. |
Effizienzsteigerung | Optimierung von Schnittstellen und Reduktion redundanter Applikationen. |
Fehlerreduktion | Frühzeitige Erkennung von Schnittstellenproblemen und Prozessineffizienzen. |
Kommunikation und Zusammenarbeit | Einheitliche Notationen erleichtern die Zusammenarbeit zwischen Fachabteilungen. |
Flexibilität und Skalierung | Schnellere Anpassung und Erweiterung der IT-Strukturen. |
Kostenkontrolle | Bessere Planbarkeit und effizientere Ressourcennutzung. |
Unternehmen ziehen aus einer einheitlicher Darstellungstechniken folgende Vorteile:
- Standardisierte Notationen wie UML, BPMN und Archimate erleichtern die Verwaltung und Optimierung des Applikationsportfolios.
- Einheitliche Visualisierungen reduzieren Schnittstellenprobleme und fördern die Zusammenarbeit zwischen IT und Fachabteilungen.
- Fehler werden minimiert und Prozesse effizienter gestaltet, was zu Kosteneinsparungen und höherer Flexibilität führt.
Die Verwendung standardisierter Darstellungstechniken und Notationen ist ein entscheidender Erfolgsfaktor im Applikationsportfolio-Management. Sie bieten Transparenz, optimieren Schnittstellen und ermöglichen eine nachhaltige Steuerung der IT-Landschaft. Unternehmen, die auf diese Techniken setzen, profitieren von einer effizienteren IT-Struktur, niedrigeren Kosten und einer höheren Flexibilität bei der Anpassung an neue Anforderungen.
Notation/Technik | Nutzen für das APM | Einsatzbeispiel |
UML | Visualisiert Applikationsarchitekturen und fördert Schnittstellenoptimierung. | Schnittstellen zwischen ERP und CRM. |
BPMN | Optimiert Geschäftsprozesse und zeigt Abhängigkeiten auf. | Abbildung von Bestellprozessen im Einkauf. |
Archimate | Zeigt die gesamte IT-Landschaft und Applikationsbeziehungen. | Visualisierung der Unternehmensarchitektur. |
ERD | Veranschaulicht Datenflüsse und -beziehungen. | Datenstruktur eines Kundenverwaltungssystems. |
Flowchart | Fördert schnelles Verständnis von Abläufen. | Visualisierung einfacher Entscheidungsprozesse. |