In der heutigen Geschäftswelt ist die Fähigkeit, neue Technologien zu identifizieren, zu bewerten und erfolgreich in die Unternehmensstrategie zu integrieren, entscheidend für den langfristigen Erfolg. ICT-Technologiemanagement spielt dabei eine zentrale Rolle, da es Unternehmen ermöglicht, technologische Entwicklungen gezielt zu steuern und innovative Lösungen zu entwickeln. Gleichzeitig fördert Innovationsmanagement die Schaffung neuer Produkte, Dienstleistungen und Prozesse. Die enge Verzahnung dieser beiden Bereiche ist essenziell, um Wettbewerbsvorteile zu sichern und Marktchancen optimal zu nutzen.

ICT-Technologiemanagement und Innovationsmanagement ergänzen sich in Unternehmen und schaffen gemeinsam die Grundlage für technologische Fortschritte und Marktanpassungen. Während das Technologiemanagement den Fokus auf die Auswahl, Bewertung und Implementierung neuer Technologien legt, zielt das Innovationsmanagement darauf ab, diese Technologien zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und Produkte zu nutzen.

AspektICT-TechnologiemanagementInnovationsmanagement
ZielsetzungEinführung und Steuerung neuer TechnologienEntwicklung und Umsetzung innovativer Produkte/Dienstleistungen
SchwerpunktBewertung und Auswahl neuer ICT-LösungenKreative Ideenfindung und Markteinführung
ProzessAnalyse technologischer Trends und RisikenFörderung der Innovationskultur und Projektentwicklung
ErgebnisTechnologische Infrastruktur und SystemeNeue Geschäftsmodelle und optimierte Prozesse
BeispielEinführung neuer Cloud-InfrastrukturenEntwicklung neuer Services auf Basis der Cloud-Technologie

Das Technologiemanagement identifiziert Technologien mit Potenzial für Innovationen und bewertet deren wirtschaftliche Machbarkeit. Das Innovationsmanagement nutzt diese Technologien, um neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln, die Wettbewerbsvorteile schaffen. Das Technologie- und Innovationsmanagement sind also eng miteinander verzahnt und beeinflussen sich gegenseitig in verschiedenen Phasen:

PhaseTechnologiemanagementInnovationsmanagement
IdeengenerierungBeobachtung neuer technologischer TrendsSammlung und Bewertung innovativer Ideen
Bewertung und SelektionPrüfung der technologischen UmsetzbarkeitMarktanalyse und Potenzialabschätzung
Umsetzung und IntegrationImplementierung neuer TechnologienEntwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen
Markteinführung und SkalierungTechnische Unterstützung und WartungVermarktung und Vertrieb neuer Lösungen

Die enge Zusammenarbeit dieser beiden Disziplinen ist entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft eines Unternehmens. Technologiemanagement legt den Grundstein für neue Möglichkeiten, während Innovationsmanagement diese Möglichkeiten in greifbare Marktchancen verwandelt. Unternehmen, die beide Bereiche effektiv koordinieren, können schneller auf Marktveränderungen reagieren und ihre Position langfristig stärken.