Die Korrektheit von Messwerten und deren Datenbasis ist essenziell für das ICT-Portfolio-Controlling. Falsche oder manipulierte Daten können zu Fehlentscheidungen und ineffizienter Projektsteuerung führen. Faktoren wie Fehlerfassungen, bewusste Manipulationen oder Desinteresse beeinflussen die Qualität der Datengrundlage erheblich. Als ICT-Manager ist es wichtig, diese Faktoren zu erkennen, zu minimieren und durch geeignete Maßnahmen eine hohe Datenqualität sicherzustellen.

Faktoren, die die Korrektheit von Messwerten beeinflussen

FaktorBeschreibungAuswirkung
FehlerfassungenUnbewusste Eingabefehler oder technische Probleme bei der Datenerfassung.Verzerrte Berichte und falsche Entscheidungen.
ManipulationBewusste Änderung von Daten, z. B. zur Verschleierung von Problemen.Vertrauensverlust und potenzieller Schaden für die Projektsteuerung.
DesinteresseFehlende Sorgfalt oder Motivation der Mitarbeitenden bei der Dateneingabe oder -pflege.Lückenhafte oder ungenaue Berichte, die die Entscheidungsqualität beeinträchtigen.
Unklare ProzesseFehlende Standards und unzureichende Schulungen zur Datenerfassung.Uneinheitliche Datenqualität und erhöhte Fehleranfälligkeit.
Technische ProblemeFehlfunktionen in Software oder Systemen, die zur Datenerfassung genutzt werden.Datenverluste oder fehlerhafte Messwerte.

Massnahmen zur Sicherstellung korrekter Messwerte

MaßnahmeBeschreibung
StandardisierungEinführung einheitlicher Prozesse und Werkzeuge zur Datenerfassung und -pflege.
QualitätssicherungRegelmässige Überprüfung und Validierung der erfassten Daten.
SchulungenSensibilisierung der Mitarbeitenden für die Bedeutung korrekter Daten und die richtige Handhabung.
Monitoring-SystemeImplementierung von Systemen, die Anomalien und potenzielle Manipulationen erkennen.
Klare VerantwortlichkeitenZuweisung von Zuständigkeiten für Datenerfassung und -überprüfung.

Ein ICT-Manager sollte sicherstellen, dass alle Projektbeteiligten die Bedeutung korrekter Messwerte verstehen. Dazu gehören regelmäßige Schulungen und klare Prozessdefinitionen. Monitoring-Systeme können potenzielle Fehler oder Manipulationen frühzeitig erkennen, während Qualitätssicherungsmaßnahmen die Datenintegrität gewährleisten.

Ein Unternehmen zieht aus korrekten Messwerten folgende Vorteile:

  • Bessere Entscheidungsgrundlage: Fundierte Entscheidungen basieren auf zuverlässigen Daten.
  • Erhöhte Transparenz: Klare und nachvollziehbare Daten fördern das Vertrauen aller Stakeholder.
  • Effizientere Steuerung: Genaue Messwerte ermöglichen gezielte und effektive Steuerungsmaßnahmen.

Die Qualität der Messwerte und deren Datenbasis ist entscheidend für den Erfolg eines ICT-Portfolios. Faktoren wie Fehlerfassungen, Manipulationen oder Desinteresse können diese Qualität beeinträchtigen. Durch Standardisierung, Schulungen und Qualitätssicherung können ICT-Manager jedoch sicherstellen, dass die erfassten Daten verlässlich und aussagekräftig sind. Dies bildet die Grundlage für eine effektive Projektsteuerung und fundierte Entscheidungen.

AspektBeschreibung
FaktorenFehlerfassungen, Manipulation, Desinteresse, unklare Prozesse, technische Probleme
MaßnahmenStandardisierung, Qualitätssicherung, Schulungen, Monitoring-Systeme, klare Verantwortlichkeiten
NutzenFundierte Entscheidungen, erhöhte Transparenz, effiziente Steuerung