Im Projektmanagement spielen Steuerungsmassnahmen eine zentrale Rolle, insbesondere in kritischen Situationen, um den Projektverlauf zu sichern oder notwendige Anpassungen vorzunehmen. Für ICT-Manager ist es essenziell, die grundsätzlichen Steuerungsmassnahmen wie Krisenintervention, Projektstopp oder Projektunterbruch zu verstehen und deren Auswirkungen auf Projektverlauf, -ergebnis und -umfeld zu berücksichtigen. Eine fundierte Handhabung dieser Massnahmen sichert nicht nur die Zielerreichung, sondern bewahrt auch die Reputation der Organisation und das Vertrauen der Stakeholder.
Massnahme | Definition | Anwendung | Positive | Negative |
Krisenintervention | Massnahmen zur schnellen und gezielten Bewältigung unerwarteter Probleme oder Risiken | Einberufung eines Krisenteams, Priorisierung von Problemen und Einleitung von Sofortmassnahmen, Kommunikation mit Stakeholdern zur Transparenz | Mögliche Rettung des Projekts, Minimierung von Verzögerungen | Höhere Kosten, temporäre Ressourcenüberlastung |
Projektstopp | Dauerhafte Einstellung eines Projekts aufgrund unüberwindbarer Probleme, z. B. fehlender Wirtschaftlichkeit oder strategischer Relevanz | Analyse der Ursachen und Abstimmung mit der Geschäftsleitung, Dokumentation der bisherigen Ergebnisse, Rückführung von Ressourcen | Vermeidung weiterer Kosten, Fokussierung auf relevante Projekte | Mögliche Demotivation der Mitarbeitenden, Verlust von Investitionen |
Projektunterbruch | Temporäre Aussetzung der Projektarbeiten, z. B. aufgrund von Abhängigkeiten oder Ressourcenengpässen | Klar definierter Zeitraum und Bedingungen für die Wiederaufnahme, Sicherung der Zwischenergebnisse und Kommunikation mit dem Team, Risikoanalyse für den Unterbruch | Möglichkeit zur Neuausrichtung und Ressourcenoptimierung | Verzögerung und potenzieller Wissensverlust im Team |
Steuerungsmassnahmen wie Krisenintervention, Projektstopp oder Projektunterbruch sind essenzielle Werkzeuge für ICT-Manager, um Projekte effektiv zu lenken. Die Wahl der richtigen Massnahme und deren professionelle Umsetzung entscheiden über den Erfolg oder Misserfolg eines Projekts. Mit einer strategischen Herangehensweise können die Konsequenzen minimiert und zukünftige Herausforderungen besser gemeistert werden.
Massnahme | Vorteile | Nachteile | Einsatzszenarien |
Krisenintervention | Rasche Problembehebung | Erhöhte Belastung, kurzfristige Kosten | Unerwartete Risiken oder Probleme |
Projektstopp | Vermeidung weiterer Kosten | Verlust von Investitionen, Demotivation | Fehlende Machbarkeit oder Relevanz |
Projektunterbruch | Flexibilität, Zeit für Neuausrichtung | Verzögerungen, Wissensverlust | Ressourcenengpässe, externe Abhängigkeiten |