Der Nutzen beschreibt den subjektiv wahrgenommenen Vorteil oder Mehrwert, den eine Person durch die Nutzung eines Produkts, einer Dienstleistung oder einer Entscheidung erhält. Er ist eng mit den individuellen Bedürfnissen, Erwartungen und Zielen der jeweiligen Person verbunden und beeinflusst die Kauf- oder Nutzungsentscheidung maßgeblich.
Unternehmen streben an, durch ihre Produkte oder Dienstleistungen maximalen Nutzen für die Kunden zu generieren, da dies die Bereitschaft zur Bezahlung steigert. Der Nutzen wird dabei in mehreren Dimensionen betrachtet:
Art | Beschreibung | Beispiel |
Monetärer Nutzen | Direkte finanzielle Vorteile, wie Kostenersparnisse oder höhere Effizienz. | Eine energiesparende Heizung reduziert langfristig die Betriebskosten. |
Funktionaler Nutzen | Praktische Vorteile, die durch die Eigenschaften eines Produkts entstehen. | Ein Multifunktionsdrucker spart Platz und ermöglicht verschiedene Anwendungen. |
Zeitlicher Nutzen | Einsparung von Zeit oder Optimierung von Prozessen. | Ein Online-Buchungssystem reduziert Wartezeiten und erhöht die Bequemlichkeit. |
Strategischer Nutzen | Beitrag zur langfristigen Wettbewerbsfähigkeit oder Zielerreichung. | Die Einführung moderner Softwarelösungen verbessert die digitale Transformation eines Unternehmens. |
Emotionaler Nutzen | Positives Gefühl oder Zufriedenheit durch den Besitz oder die Nutzung eines Produkts. | Eine Luxusmarke vermittelt Prestige und Status. |