«Ich-Botschaften» und «Du-Botschaften» sind zwei Kommunikationsformen, die unterschiedliche Effekte auf das Gespräch sowie die Beziehung zwischen den Kommunikationspartnern haben können.

Ich-BotschaftDu-Botschaft
BeschreibungIch-Botschaften sind eine Kommunikationsform, bei der die sprechende Person ihre eigenen Gefühle, Wahrnehmungen und Gedanken aus ihrer persönlichen Sicht, auf Augenhöhe, ausdrückt.
Der Fokus liegt dabei auf der eigenen Person und nicht auf dem Gegenüber.
Du-Botschaften sind Aussagen, die direkt auf das Gegenüber gerichtet sind und oft als Vorwurf oder Kritik aufgefasst werden können, weil dieser diese als Herabsetzung oder Ablehnung empfindet.
Beispiel– Ich fühle mich überfordert, wenn ich nicht genügen Unterstützung bei der Arbeit bekomme.
– Ich mache mir Sorgen, wenn du spät in der Nacht noch nicht zuhause bist.
– Ich bin enttäuscht, dass wir nicht mehr Zeit miteinander verbringen.
– Ich bin nicht zufrieden mit dem Ergebnis
– Ich finde es wichtig, dass Sie Ihre Erwartungen offen ansprechen
– Du hilfst mir nie genug bei der Arbeit
– Du Machst dir keine Sorgen um meine Gefühle, wenn du später nachts noch unterwegs bist.
– Du nimmst dir nie Zeit für uns.
– Pack das endlich an…
– Wenn du noch einmal…
– Du solltest nun wirklich…
AnwendungDiese Form der Kommunikation wird häufig in der konstruktiven Konfliktlösung verwendet, da sie weniger Angriffsfläche bietet und weniger wahrscheinlich zu defensiven Reaktionen führt.Diese Form der Kommunikation verursacht häufig Missverständnisse oder schwierige Gesprächssituationen. Indem dieses defensive Verhalten oder sogar Konflikte provoziert, da sich die andere Person möglicherweise in die Ecke gedrängt drängen oder beschuldigt fühlt.

Wichtig: Die Wahl zwischen Ich- und Du-Botschaften trögt wesentlich dazu beitragen, wie eine Nachricht empfangen und verarbeitet wird, und hat einen grossen Einfluss auf die Qualität und Effektivität der Kommunikation.