Die Personaleinführung ist ein zentraler Bestandteil des Personalmanagements, da sie den Übergang neuer Mitarbeitender ins Unternehmen erleichtert und die Grundlage für eine langfristige Bindung schafft. Ein gut strukturierter Einführungsplan unterstützt die Integration in die inhaltlichen, organisatorischen und sozialen Aspekte der Organisation und sichert, dass Mitarbeitende effektiv und motiviert in ihre neuen Rollen starten. In der Schweiz gibt es keine spezifischen gesetzlichen Regelungen zur Gestaltung eines Einführungsplans, jedoch sind allgemeine arbeitsrechtliche Vorgaben, wie das Gleichstellungsgesetz und der Schutz der Persönlichkeitsrechte, zu beachten.
Ein umfassender Einführungsplan sollte folgende Elemente enthalten:
Aspekt | Beschreibung |
Inhaltlich | Vermittlung der Aufgaben und VerantwortlichkeitenVorstellung der Arbeitsprozesse und -werkzeuge. |
Organisatorisch | Einführung in Strukturen, Abteilungen und relevante AnsprechpartnerBereitstellung von Arbeitsmitteln |
Sozial | Förderung der Integration ins TeamUnterstützung beim Aufbau von Netzwerken innerhalb des Unternehmens. |
Das Einführungsprogramm beginnt nicht am ersten Arbeitstag, sondern setzt bereits Wochen davor mit der Vorbereitungsphase an. Es ist wichtig, den Einführungsplan kontinuierlich zu verbessern, um die Erfahrungen für zukünftige Personaleinführungen zu optimieren.
Phase | Aktivitäten |
Vorbereitungsphase | Kontaktaufnahme vor ArbeitsbeginnFestlegung der VerantwortlichkeitenPlanung der ersten Tage |
Durchführungsphase | WillkommensveranstaltungOnboarding-ProgrammeMentorenprogramm |
Evaluationsphase | FeedbackgesprächeOptimierung |
Wichtig: Die Schweiz legt Wert auf den Schutz der Persönlichkeit und Gleichbehandlung neuer Mitarbeitender. Führungskräfte sollten daher sicherstellen, dass der Einführungsprozess diskriminierungsfrei ist und individuelle Bedürfnisse berücksichtigt werden, etwa durch:
- Einhaltung des Gleichstellungsgesetzes (GlG)
- Schutz der Persönlichkeitsrechte (Art. 328 OR)
Ein durchdachter Einführungsplan ist essenziell, um neue Mitarbeitende erfolgreich in das Unternehmen zu integrieren. Er steigert die Produktivität, fördert die Mitarbeitermotivation und reduziert Fluktuation. Führungskräfte spielen eine Schlüsselrolle, indem sie sicherstellen, dass die inhaltlichen, organisatorischen und sozialen Aspekte der Einführung abgedeckt sind.