Werterhaltende Führungsgrundsätze und -strategien sind essenziell, um eine nachhaltige, motivierende und produktive Arbeitsumgebung zu schaffen. Sie fördern nicht nur die Leistung der Mitarbeitenden, sondern tragen auch massgeblich zur langfristigen Stabilität und Weiterentwicklung des Unternehmens bei. Diese Grundsätze basieren auf Vertrauen, Transparenz und gegenseitigem Respekt und wirken sich positiv auf die Unternehmenskultur und das Betriebsklima aus.

Ein zentraler Bestandteil werterhaltender Führung ist die Konsistenz zwischen Führungsstil, Führungsverhalten und den Regeln der Zusammenarbeit. Ergänzt werden diese durch den gezielten Einsatz von Führungsinstrumenten und klaren Kommunikations- und Informationswegen.

Im Mittelpunkt steht die Balance zwischen Unternehmenszielen und den Bedürfnissen der Mitarbeitenden. Dies wird durch Zielvereinbarungen, regelmässige Leistungsbeurteilungen und eine konstruktive Fehlerkultur erreicht. Zudem spielen Mitbestimmung, Entscheidungsgrad und Konfliktlösungsverhalten eine entscheidende Rolle für eine erfolgreiche Zusammenarbeit und die Vermeidung von Demotivation oder Spannungen.

FührungselementBeschreibungNutzen für Unternehmen und Mitarbeitende
FührungsstilArt und Weise der Führung (autoritär, kooperativ, situativ)Anpassung an verschiedene Situationen und Mitarbeitende
FührungsverhaltenTägliches Verhalten von Führungskräften im Umgang mit TeamsVorbildfunktion und Motivation
ZusammenarbeitsregelnFestgelegte Verhaltens- und Arbeitsweisen für TeamsFörderung von Klarheit und Effizienz
FührungsinstrumenteWerkzeuge zur Steuerung und Entwicklung der MitarbeitendenZielvereinbarungssysteme, Feedbackgespräche
Information und KommunikationTransparente Weitergabe relevanter InformationenVermeidung von Missverständnissen und Förderung des Vertrauens
Zielvereinbarung und LeistungsbeurteilungFestlegung von klaren Zielen und Bewertung der ZielerreichungFörderung von Klarheit, Motivation und Leistung
FehlerkulturUmgang mit Fehlern und Förderung von LernprozessenInnovationsförderung und kontinuierliche Verbesserung
Mitbestimmung und EntscheidungsgradEinbindung der Mitarbeitenden in EntscheidungsprozesseErhöhte Mitarbeitermotivation und -bindung
KonfliktlösungsverhaltenUmgang mit und Beilegung von KonfliktenReduktion von Spannungen und Erhalt des Arbeitsklimas

Die Implementierung werterhaltender Führungsstrategien erfordert einen strukturierten und zielgerichteten Ansatz. Führungskräfte müssen regelmässig in Schulungen und Coachings eingebunden werden, um ihre Kompetenzen zu erweitern und neue Ansätze kennenzulernen. Gleichzeitig müssen Mitarbeitende aktiv in den Entwicklungsprozess eingebunden werden, um Akzeptanz und Nachhaltigkeit sicherzustellen.

SchrittInhalt
Analyse und Bewertung des aktuellen FührungsverhaltensDurchführung von Umfragen und Feedbackgesprächen zur Erfassung des Ist-Zustands.Analyse von Leistungsdaten und Fluktuationsraten. 
Definition von FührungsgrundsätzenErarbeitung eines Leitbildes für die Führung basierend auf Unternehmenswerten.Erstellung von Verhaltens- und Kommunikationsrichtlinien.
Einführung und SchulungWorkshops und Trainings für Führungskräfte und Teams.Einführung von Zielvereinbarungssystemen und Feedbackprozessen.
Kontinuierliche Überprüfung und AnpassungRegelmässige Feedbackschleifen und Mitarbeitergespräche.Anpassung der Führungsinstrumente an neue Herausforderungen und Unternehmensziele.

Unternehmen ziehen aus einer Werterhaltenden Führung folgenden Vorteile : 

  • Erhöhte Motivation und Produktivität der Mitarbeitenden.
  • Geringere Fluktuation und höhere Mitarbeiterbindung.
  • Verbesserte Kommunikation und Zusammenarbeit innerhalb der Teams.
  • Stärkere Innovationskraft durch eine offene Fehlerkultur.