Die Führungsfunktionen und der Führungskreislauf sind essenzielle Instrumente zur erfolgreichen Steuerung und Entwicklung eines Unternehmens. Sie ermöglichen es Führungskräften, komplexe Herausforderungen strukturiert anzugehen und sicherzustellen, dass die Unternehmensziele erreicht werden. Diese Funktionen – Planen, Entscheiden, Umsetzen und Kontrollieren – bilden einen kontinuierlichen Kreislauf, der es ermöglicht, Prozesse zu optimieren und langfristige Erfolge zu sichern.
Der Führungskreislauf steht in engem Zusammenhang mit dem Unternehmensleitbild, welches die Werte, Visionen und strategischen Ziele eines Unternehmens definiert. Das Leitbild dient als Orientierungshilfe und stellt sicher, dass alle Entscheidungen und Massnahmen im Einklang mit der übergeordneten Unternehmensstrategie stehen.
Führungsfunktion | Beschreibung | Beispiele aus der Praxis |
Planen | Definition von Zielen, Ressourcenplanung und Festlegung von Massnahmen. | Jahresziele, Budgetplanung, Projektplanung |
Entscheiden | Auswahl der besten Handlungsalternativen zur Zielerreichung. | Auswahl von Projekten, Investitionsentscheidungen |
Umsetzen | Durchführung der geplanten Massnahmen durch Delegation und operative Steuerung. | Projektumsetzung, Mitarbeitereinweisung, Prozessanpassungen |
Kontrollieren | Überprüfung der Zielerreichung und Ableitung von Optimierungsmassnahmen. | Quartalsberichte, Performance-Reviews, Feedbackgespräche |
Der Führungskreislauf ist kein einmaliger Prozess, sondern eine dynamische Schleife, die immer wieder durchlaufen wird, um den sich verändernden Rahmenbedingungen gerecht zu werden.
Schritt im Kreislauf | Massnahmen zur Umsetzung |
Planen | Festlegung von SMART-Zielen, Ressourcenallokation, Risikoanalyse |
Entscheiden | SWOT-Analyse, Entscheidungsbäume, Einholen von Expertenmeinungen |
Umsetzen | Projektmanagement, Delegation, Teamsteuerung |
Kontrollieren | Key Performance Indicators (KPIs), Soll-Ist-Vergleich, Auditprozesse |
Die Ausrichtung am Unternehmensleitbild stellt sicher, dass jede Phase des Führungskreislaufs auf die langfristigen Ziele und Werte des Unternehmens abgestimmt ist. Dies fördert nicht nur die Kohärenz der Unternehmensstrategie, sondern stärkt auch die Identifikation der Mitarbeitenden mit den Unternehmenszielen.
Zusammenfassend bildet der Führungskreislauf eine strukturierte Grundlage für effektive Unternehmensführung. Er ermöglicht es, Risiken zu minimieren, Ressourcen effizient einzusetzen und die Organisation kontinuierlich weiterzuentwickeln. Die Vorteile sind:
- Der Führungskreislauf besteht aus den vier Funktionen: Planen, Entscheiden, Umsetzen und Kontrollieren.
- Er sorgt für eine strukturierte Herangehensweise zur Erreichung von Unternehmenszielen.
- Die Einbindung des Unternehmensleitbilds sichert die strategische Ausrichtung und nachhaltige Entwicklung.
- Die regelmässige Kontrolle und Anpassung des Kreislaufs fördert eine agile und resiliente Unternehmensführung.