Jede Gruppe macht vier Entwicklungsschritte durch, bevor diese Ihre volle Stärke entfalten kann. Die Auseinandersetzungen während der Entwicklungsschritte spielen sich zwischen den Gruppenmitgliedern auf der Beziehungsebene ab. Bei Veränderungen der Gruppenzusammenstellung wiederholen sich die Entwicklungsschritte erneut.
| Phase | Eigenschaften der Phase | Anforderung Führung |
| Forming (Kennenlernen) Ziel: In dieser Phase geht es darum, ein grundlegendes Verständnis für die Aufgaben, Ziele und Rollen innerhalb des Teams zu entwickeln. | – Gruppenbildung durch Unsicherheit und Unklarheit geprägt. – Jedes Gruppenmitglied sucht seinen Platz in der Gruppe – Verhaltensregeln werden nach dem kleinsten Nenner gebildet. | – Straffe, zielgerichtete Leitung – Festlegung des zu lösenden Auftrages und deren Rahmenbedingungen – Teambildende Massnahmen |
| Storming (Konflikte austragen) Ziel: Diese Phase zielt darauf ab, Spannungen abzubauen und eine gemeinsame Arbeitsweise zu entwickeln. | – Gruppenmitglieder zeigen Ihre Geltung und Machtansprüche – Ausgetragene Konflikte zeigen Weg zum Ziel, weshalb Störungen den Vorrang haben. – Organisation der Gruppe bilden. | – Störungen den Vorrang lassen – Konfliktaustragung zulassen – Kommunikation sicherstellen – Prozess beschleunigen |
| Norming (Konsens & Kompromiss) Ziel: Diese Phase zielt darauf ab die Zusammenarbeit zu harmonisieren und gegenseitiges Vertrauen und Respekt aufzubauen. | – Gruppe stellt gemeinsame Regelnauf. – Konsens / Kompromiss wird erarbeitet – Förderung Gruppenzusammenhalt | – Unterstützung des Prozesses – Gruppenvertrag entwickeln – Mitarbeitende integrieren – Wortführer bremsen |
| Performing (Produktion) Ziel: In dieser Phase arbeitet das Team produktiv und effizient an den gemeinsamen Zielen. | – Energie wird für Erzielung Ergebnissen aufgewendet. – Gruppenmitglieder engagieren sich, der Gruppenvertrag wirkt. – Ergebnisse erziehen und Ausweisen | – Gruppenleitung tritt in den Hintergrund. Verantwortung für produktive Zusammenarbeit wird in Team delegiert. – Wachsam auf mögliche Konflikte achten und eingreifen. – Standortbestimmung und Erfolgskontrollen |
| Adjourning (Auflösung) Ziel: In dieser Phase erfolgt die Reflexion über die geleistete Arbeit, das Feiern der Erfolge und das Abschliessen von offenen Punkten. | – Wege trennen sich Ausweisen der Gruppenerfolge Leere und Trennungsschmerz | – Auflösung aktiv gestalten (Rückblick, Aufwertung, Abschied, Zeremonie) |
