Die Ist-Analyse ist ein zentraler Bestandteil des Change-Managements und der Organisationsentwicklung.
Sie hat das Ziel, den aktuellen Zustand einer Organisation in Bezug auf Qualität und Effizienz zu erfassen und zu bewerten.
Dies umfasst die Untersuchung verschiedener Aspekte wie Strukturen, Prozesse, Systeme, Ressourcen sowie die Markt- und Wettbewerbssituation. Das Ziel ist es, ein klares Bild der gegenwärtigen Lage zu erhalten, um darauf aufbauend Verbesserungspotenziale zu identifizieren und gezielte Massnahmen zu planen.
Aspekt | Beschreibung | Methoden |
Strukturen | Untersuchung der Aufbauorganisation, Hierarchien und formellen Beziehungen. | – Interviews – Dokumentenanalys – Organisationsanalyse |
Prozesse | Analyse der Ablauforganisation und der Geschäftsprozesse. | – Prozessanalyse – Workflow-Mapping – Lean-Management-Techniken |
Systeme | Bewertung der eingesetzten IT- und Kommunikationssysteme. | – IT-Audits – Benutzerbefragungen – Technologie-Assessment |
Ressourcen | Beurteilung der Verfügbarkeit und Nutzung von Personal, Finanzen und Material. | – Budgetanalyse – Kapazitätsplanung – Ressourcenanalyse |
Markt- und Wettbewerbssituation | Einschätzung der Position im Markt und im Vergleich zu Wettbewerbern. | – Marktanalyse – Benchmarking – SWOT-Analyse – Wettbewerbsanalyse |
Mitarbeiterkompetenzen | Bewertung der Fähigkeiten, Erfahrungen und Entwicklungspotenziale des Personals. | – Kompetenzanalyse – Performance Reviews – Mitarbeiterbefragungen |
Führungsstil und -verhalten | Analyse des Führungsverhaltens und dessen Auswirkungen auf die Organisation. | – Feedback-Systeme – Führungsstilanalyse – Verhaltensbeobachtung |
Kommunikationsflüsse | Untersuchung der Effektivität und Effizienz interner und externer Kommunikation. | – Umfragen – Netzwerkanalyse – Kommunikationsanalyse |
Technologische Entwicklung | Bewertung der aktuellen Technologien und deren Anpassungsfähigkeit an zukünftige Trends. | – Innovationsworkshops – IT-Systembewertungen – Technologie-Trendanalyse |
Kunden- und Lieferantenbeziehungen | Analyse der Qualität und Stabilität von Beziehungen zu Kunden und Lieferanten. | – Relationship Management – Lieferantenbewertung – Kundenbefragungen |
Organisationskultur | Einschätzung der vorherrschenden Werte, Normen und Einstellungen. | – Kulturanalyse – Fokusgruppen – Ethnographische Studien |
Rechtliche und regulatorische Compliance | Überprüfung der Einhaltung relevanter Gesetze und Vorschriften. | – Rechtsberatung – Compliance-Checks – Dokumentenanalyse |
Methoden wie Kundenbefragungen, Organisationsdiagnosen, Benchmarking und Stakeholder-Analysen sind dabei wichtige Instrumente:
Methode | Ziel | Anwendung |
Kundenbefragung | Erfassung der Kundenzufriedenheit und -bedürfnisse. | Umfragen, Interviews oder Fokusgruppen mit Kunden. |
Organisationsdiagnose | Umfassende Bewertung der Organisation. | Einsatz von Diagnoseinstrumenten wie Mitarbeiterbefragungen und Leistungsdatenanalyse. |
Benchmarking | Vergleich mit führenden Unternehmen oder Standards. | Sammlung und Vergleich von Daten zu Leistungsindikatoren. |
Stakeholder-Analyse | Identifikation und Bewertung von Interessen und Einflüssen. | Interviews, Umfragen und Workshops mit internen und externen Stakeholdern. |
Prozessanalyse | Untersuchung und Verbesserung von Geschäftsprozessen. | Flussdiagramme, Wertstrommapping und andere Prozessmodellierungstechniken. |
SWOT-Analyse | Bewertung von Stärken, Schwächen, Chancen und Bedrohungen. | Workshops und strategische Planungssitzungen und Dokumentenstudien. |
Finanzanalyse | Bewertung der finanziellen Gesundheit und Leistungsfähigkeit. | Analyse von Finanzberichten, Budgets und anderen finanziellen Daten. |
Mitarbeiterbefragungen | Einschätzung der Mitarbeiterzufriedenheit und -engagement. | Umfragen und Interviews zur Erfassung von Mitarbeitermeinungen und -erfahrungen. |
Technologie-Assessment | Bewertung der aktuellen und zukünftigen Technologiebedarfe. | Technologie-Audits und -Reviews, Innovationsfähigkeitsanalysen. |
Kulturelle Assessments | Verständnis der Unternehmenskultur und Identifikation von Subkulturen. | Kulturbefragungen, Fokusgruppen und Beobachtung. |
Compliance-Checks | Überprüfung der Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften. | Rechtliche Audits, Dokumentenreviews und Interviews mit Compliance-Beauftragten. |
Portfolio-Analyse | Bewertung des Portfolios |
Eine Ist-Analyse liefert Einblicke in die aktuelle Situation einer Organisation. Sie identifiziert Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken und unterstützt die Entscheidungsfindung für zukünftige Strategien und Verbesserungen.
Die Ist-Analyse ist ein umfassender Prozess, der verschiedene Aspekte der Organisation untersucht, um ein klares Bild der aktuellen Qualität und Effizienz zu erhalten.
Durch die Anwendung unterschiedlicher Methoden wie Kundenbefragungen, Organisationsdiagnosen, Benchmarking und Stakeholder-Analysen können Organisationen wertvolle Erkenntnisse gewinnen, die für die strategische Planung und Verbesserung entscheidend sind. Diese Analyse legt die Grundlage für zukünftige Entwicklungen, indem sie die notwendigen Informationen bereitstellt, um fundierte Entscheidungen zu treffen und effektive Strategien zu entwickeln.