Ein effizientes IT-Service-Management erfordert die Planung und Umsetzung von Änderungen, schnelle Störungsreaktionen und dauerhafte Problemlösungen. Die Prozesse Change-Management, Release and Deployment Management, Incident Management und Problem Management sind miteinander verknüpft und steigern die Servicequalität durch Synergien, Risikominimierung und kontinuierliche Verbesserungen. Für reibungslose ICT-Systemprozesse ist es entscheiden, dass diese Prozesse ineinandergreifen.

ProzessAbhängigkeit
Change-Management– Changes können zur Lösung von Störungen aus dem Incident Managementerforderlich sein.
– Changes können zur Behebung von Ursachen von Störungen aus dem Problem Management erforderlich sein.
– Genehmigte Changes werden durch das Release und Deployment Management implementiert.
Release and Deployment Management– Releases werden durch genehmigte Changes gesteuert und müssen den Change-Richtlinien folgen.
– Während der Bereitstellung neuer Releases können Störungen auftreten, die eine sofortige Lösung erfordern.
– Probleme, die während dem Deployment identifiziert werden, müssen analysiert und behoben werden.
Incident Management– Ungeplante Änderungen oder fehlerhafte Implementierungen können zu Störungen führen.
– Das Change Management soll das Risiko dieser Störungen reduzieren, indem Änderungen bewertet und koordiniert eingeführt werden.
– Wiederkehrende oder schwerwiegende Störungen werden an das Problem Management eskaliert, um die Grundursache zu ermitteln, welche über das Change Management behoben werden.
– Releases können zu Störungen führen verursachen. Das Change Management soll das Risiko dieser Störungen reduzieren, indem Änderungen bewertet und koordiniert eingeführt werden.
Problem Management– Daten aus dem Incident Management werden genutzt, um Probleme zu identifizieren und zu priorisieren.
– Lösungen für Probleme erfordern oft Änderungen an der Infrastruktur oder den Prozessen, die durch das Change Management gesteuert werden.