Das Management eines ICT-Portfolios erfordert fundierte Entscheidungsgrundlagen, die auf einer klaren Struktur basieren. Strukturmerkmale wie Ressourcen, Kosten, Abhängigkeiten und der Strategiebezug sind zentrale Elemente, um Projekte innerhalb eines Portfolios effektiv zu bewerten, priorisieren und steuern. Diese Merkmale dienen als Orientierungshilfe, um die Ziele der ICT-Strategie und die Unternehmensvorgaben zu erfüllen.

Strukturmerkmale eines ICT-Portfolios

Ein gut organisiertes ICT-Portfolio umfasst folgende wesentliche Strukturmerkmale:

StrukturmerkmalBeschreibungBedeutung 
RessourcenVerfügbarkeit von Personal, Technologie und finanziellen Mitteln.Identifikation von Engpässen und Überlastungen.
KostenDirekte und indirekte Kosten sowie mögliche Einsparungen.Sicherstellung der Wirtschaftlichkeit.
AbhängigkeitenVerknüpfungen zwischen Projekten und deren Auswirkungen aufeinander.Reduktion von Risiken durch Synchronisierung.
StrategiebezugAusrichtung der Projekte an den Zielen der ICT- und Unternehmensstrategie.Maximierung des strategischen Nutzens.
ZeithorizontZeitplan für die Umsetzung und die erwartete Fertigstellung der Projekte.Planung und Koordination von Meilensteinen.
RisikenIdentifikation von potenziellen Problemen und Unsicherheiten.Risikominderung und -bewältigung.

Die Strukturmerkmale des ICT-Portfolios werden wie folgt angewendet.

SchrittBeschreibung
Erstellung der Entscheidungsgrundlage– Sammeln und strukturieren relevanter Daten zu jedem Portfolio-Element. 
– Priorisierung der Merkmale nach strategischer Bedeutung und Dringlichkeit.
Bewertung und Priorisierung– Einsatz von Scoring-Modellen, um Projekte anhand der Merkmale objektiv zu bewerten. 
– Gewichtung der Kriterien je nach strategischer Relevanz.
Integration in die Entscheidungsfindung– Darstellung der Portfolio-Elemente in Berichten und Dashboards. 
– Berücksichtigung der Abhängigkeiten und potenzieller Synergien.

Bei den Strukturmerkmalen gibt es folgende Herausforderungen, die gelöst werden müssen.

HerausforderungLösung
Fehlende Transparenz bei AbhängigkeitenVisuelle Darstellung mit Tools wie Gantt-Diagrammen oder Abhängigkeitsmatrizen.
Konflikte zwischen Kosten und strategischem Nutzen.Klare Priorisierungsregeln und Szenario-Analysen.
Dynamik der Strategie und Rahmenbedingungen.Regelmässige Überprüfung und Anpassung des Portfolios.

Die Berücksichtigung der Strukturmerkmale eines ICT-Portfolios ist entscheidend für fundierte Entscheidungen und eine effektive Steuerung. Ein klar definierter Rahmen ermöglicht es, Projekte nicht nur hinsichtlich ihrer individuellen Eigenschaften zu bewerten, sondern sie auch in den strategischen Gesamtkontext einzuordnen. Eine regelmässige Überprüfung der Strukturmerkmale sichert die Aktualität und Relevanz der Entscheidungsgrundlagen.

StrukturmerkmalNutzen
RessourcenEffiziente Allokation
KostenWirtschaftliche Optimierung
AbhängigkeitenMinimierung von Projektrisiken
StrategiebezugMaximierung des strategischen Nutzens