Coaching ist ein Prozess, der darauf ausgerichtet ist, Einzelpersonen und Teams bei der Erreichung ihrer Ziele, der Verbesserung ihrer Leistung und der Nutzung ihres Potenzials zu unterstützen. Verschiedene Coaching-Modelle und -Formen bieten maßgeschneiderte Lösungen für eine Vielzahl von Herausforderungen und Zielen. Diese umfassen sowohl die individuelle Entwicklung als auch die Verbesserung der Teamdynamik. Coaching ist ein methodischer Ansatz zur Förderung von Selbstreflexion, Entwicklung und Problemlösung. Es gibt unterschiedliche Modelle (Methodiken) und Formen (Kontexte), die je nach Zielgruppe, Anliegen und Situation angewendet werden.

Coaching-Form (Kontext)

Coaching-FormBeschreibungAnwendungsbereich
Individuelles/ EinzelcoachingEin persönlicher, eins-zu-eins Ansatz, bei dem der Coach sich auf die individuellen Bedürfnisse und Ziele des Coachees konzentriert.– Persönliche Entwicklung
– Karriereplanung
– Führungskompetenzen
Team-CoachingCoaching-Ansatz, der auf die Bedürfnisse und Ziele eines Teams ausgerichtet ist, um die Zusammenarbeit und Leistung zu verbessern.– Teamdynamik
– Konfliktlösung
– Leistungssteigerung
Systematischer teamorientierter ErfahrungsaustauschStrukturierte Sitzungen, in denen Teammitglieder ihre Erfahrungen teilen und voneinander lernen.– Wissensaustausch
– Best-Practice-Sharing
– Lernkultur im Team.
Kollegiale BeratungEin gruppenbasiertes Format, bei dem Peers sich gegenseitig beraten und unterstützen.– Problemlösung
– Entscheidungsfindung
– Teamentwicklung
Shadow CoachingDer Coach beobachtet den Coachee in realen Arbeitssituationen und bietet anschliessend Feedback und Beratung.– Verhaltensänderung
– Führungsentwicklung
– Interaktionskompetenz
Gruppen-CoachingCoaching in einer Gruppe, wobei der Fokus auf gemeinsamen Themen oder Zielen der Gruppenmitglieder liegt.– Persönliche Entwicklung – Förderung von Gruppendynamik
– Netzwerkbildung
Action LearningEin Ansatz, bei dem Teilnehmer an realen Projekten arbeiten und gleichzeitig lernen und sich entwickeln.– Problemlösung 
– Teamarbeit 
– praktische Anwendung von Fähigkeiten
Lösungsorientiertes CoachingFokussiert auf die Erarbeitung von Lösungen und positiven Zukunftsvisionen statt auf Problemanalyse.– Zielsetzung
– positive Veränderung
– Selbstwirksamkeit
GROW-ModellEin strukturierter Prozess, der die Schritte Goal (Ziel), Reality (Realität), Options (Optionen) und Will (Wille) umfasst.– Zieldefinition
– Planungpersönliche und berufliche Entwicklung.

Coaching Modell

Coaching-ModellBeschreibungAnwendung
GROW-ModellStrukturiertes Coaching-Modell mit vier Schritten: Goal (Ziel), Reality (Ist-Zustand), Options (Möglichkeiten), Will (Umsetzung).Zielklärung und Lösungsentwicklung bei individuellen Anliegen.
SMART-ModellZiele werden spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch und terminiert definiert.Zielsetzung und Zielklärung, oft in Kombination mit anderen Coaching-Methoden.
Inneres-Team-Modell (Schulz von Thun)Betrachtung der inneren Stimmen oder Anteile einer Person, die unterschiedliche Sichtweisen oder Bedürfnisse repräsentieren.Persönliche Klärung von Konflikten, Entscheidungsfindung.
CLEAR-ModellÄhnlich dem GROW-Modell: Contracting (Zielsetzung), Listening (Zuhören), Exploring (Erkunden), Action (Handlung), Review (Überprüfung).Führungskräfte- und Mitarbeitercoaching, Prozessklärung.
Systemisches Coaching-ModellFokussiert auf die Wechselwirkungen im System und die Rolle des Coachees in diesem Kontext.Coaching von Personen in komplexen organisatorischen oder sozialen Systemen.
OSKAR-ModellLösungsorientiertes Coaching-Modell: Outcome (Ergebnis), Scaling (Bewertung), Know-how (Wissen), Action (Handlung), Review (Überprüfung).Lösungsfindung bei spezifischen Problemen oder Herausforderungen.
FIVE-M-ModellEin Modell, das fünf Dimensionen betrachtet: Mensch, Motivation, Mittel, Methoden, Milieu.Coaching in organisationalen oder Team-Kontexten.
ABC-ModellAnsatz zur Analyse von Blockaden: Aktivierende Ereignisse, Beobachtungen, Consequenzen.Unterstützung bei Entscheidungsfindungen und beim Umgang mit Blockaden oder Konflikten.

Die Wahl der Coaching-Form und des -Modells hängt stark von der Zielgruppe, dem Kontext und den Zielen des Coachings ab. Während Modelle wie GROW oder OSKAR strukturierte Ansätze bieten, richten sich Coaching-Formen wie Einzel-, Team- oder Kollegiale Beratung an spezifische Zielgruppen oder Themen. Ein flexibler Einsatz der Ansätze ermöglicht eine passgenaue Unterstützung.